Krähe mit einer Nuss im Mund

Raben und Krähen gehören zu den intelligentesten Vögel der Welt. Die Tiere können nämlich vorausschauend planen und handeln - was sie vor allem nutzen, um an Nahrung zu kommen oder erbeutete Nahrung zu verstecken. Zum Beispiel legen sie Scheinverstecke an, um Artgenossen über den wahren Verbleib ihrer Nahrung zu täuschen. Denn gelingt es einem Rabenvogel, einen anderen beim Füllen eines Futterverstecks zu beobachten, dann plündert er dieses bei nächster Gelegenheit. Auch können sich Rabenvögel enorm viele Futterverstecke merken.

So intelligent sind Rabenvögel: Sie lassen Kastanien aus grosser Höhe herabfallen, damit die Schale aufplatzt und sie an die Frucht kommen.

Weitere Fragen und Antworten zu unseren Wildtieren die spannend sind:

Weshalb heisst die Gottesanbeterin so?

Weshalb der Buntspecht an den Bäumen hämmert

Weshalb heulen Wölfe in der Nacht bei Vollmond?


NATURZYT Ausgabe September 2013, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

 

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Tierisch gutes Gespräch mit Maximilian Stich

Illustration eines grauen Igels auf blauem Hintergrund

Er wird liebevoll Maxi genannt und ist ein eingefleischter Einzelgänger und ortstreu. Maximiliam Stich im Gespräch mit NATURZYT.

Tierisch gutes Gespräch mit Minka Marder

Zeichnung eines braunen Marder dessen Kopf nach vorne schaut

Sie liebt Mäuse, Eier und Äpfel und wohnt im Dachstock eines Einfamilienhaus. Minka Marder im Gespräch mit NATURZYT.

Mehr Natur bewahren

Fledermäuse schützen: Eine Ode an die Fledermaus

Langohrfledermaus lächelt mit ihren grossen Ohren vom Holzstamm

Fledermäuse leben heimlich - und sind uns deshalb oft etwas unheimlich.

Ehr und Preis dem Ehrenpreis ein wahrer Tausendsassa im Garten

blaue Blüten mit gelben Pollen im Sommer

Wahre Tausendsassas! Für jeden Gartenbereich bietet der Ehrenpreis ein optimales Potential

Mehr Natur erleben

Frühlingswandern - die Natur erwacht

weissblühende Blüten auf einem mit moosbewachsenen Baumstrunk

Überall strecken die ersten Frühlingsboten mit ihren zarten Blüten und ihrem frischem Grün Richtung Sonne. Ein farbenprächtiges und zauberhaftes Erlebnis erwacht in der Natur.

Frühling in den Schweizer Pärken

Mehlprimeln in Bergwiese bei Sonnenschein

19 einzigartige Regionen mit wunderschönen Landschaften und lebendigen Traditionen: Frühling in den Schweizer Pärken.