Buntspecht am Baum

Mit unermüdlichem Tock-Tock-Tock klopft der Buntspecht mit seinem langen, kräftigen Schnabel am Baum. Dies einerseits, weil er damit im Frühling sein Revier absteckt. Mit bis zu 20 Schlägen pro Sekunde trommelt er auf einem geeigneten Ast ein Schlagzeugsolo, bis er ein Spechtfräulein gewinnen kann. Hat er seine Liebste gefunden, wird weitergeklopft , denn nun braucht es eine Nisthöhle. Das kann bis zu vier Wochen dauern. Auch für die Nahrungssuche wird weitergeklopft. Er klopft so lange an der Baumrinde, bis er eine hohle Stelle findet, und hackt dann Spliter aus der Rinde, um mit Hilfe seiner bis zu vier Zentimeter langen, mit Widerhaken versehenen Zunge Insekten, Larven, Maden etc. aus dem Holz zu ziehen.

Bei bis zu zehntausend Klopfeinheiten und mit einer Aufprallgeschwindigkeit von knapp 25 Stundenkilometern ist er dennoch gut gegen Kopfschmerzen geschützt. Denn der verknöcherte Unterschnabel leitet die Wucht des Schlages über die Rippen am Körper ab. Die kräftige Schädelmuskulatur mit schwammartiger Knochenstruktur wirkt dabei wie ein Stossdämpfer. Zudem ist das nur drei Gramm schwere Gehirn von sehr wenig Gehirnflüssigkeit umgeben, was ein Hin-und-her-Schütteln verhindert.

Weitere spannende Fragen zu Wildtieren die Sie interessieren könnten:

Warum haben Eichhörnchen einen buschigen Schwanz?

Weshalb heisst der Siebenschläfer so?

Was ist der Unterschied zwischen Schmetterling und Nachfalter?


NATURZYT Ausgabe September 2018, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Tierisch gutes Gespärch mit Winifred Bernstein

braune Waldschabe schaut interessiert nach vorne

Er liebt es herumzuflitzen und kommt neugierig ins Haus - Winifred Bernstein im Gespräch mit NATURZYT.

Die Buche - unsere Waldmedizin

Buche mit grünen Blättern im Sonnenlicht

Die Buche bildet als Laubbaum ein üppiges und dichtes Blätterdach und ist unsere Waldmedizin.

Mehr Natur bewahren

Fledermäuse schützen: Eine Ode an die Fledermaus

Langohrfledermaus lächelt mit ihren grossen Ohren vom Holzstamm

Fledermäuse leben heimlich - und sind uns deshalb oft etwas unheimlich.

Fledermaus-Porträt der Rauhautfledermaus

Rauhautfledermaus liegend auf Holzboden

Rauhautfledermäuse sind in der Schweiz typische Wintergäste. Doch wer ist Sie? Ein Kurzporträt der Rauhautfledermaus.

Mehr Natur erleben

Wandern im Güttinger Wald am Bodensee

Blumenwiese vor See in Güttingerwald

Er gehört zu den schönsten Wäldern der Schweiz, der Güttinger Wald am Bodensee.

Wandern im Zürcher Tössbergland bi Lux und Fux

Alte Baumstämme auf grüner Wiese an einem Hügel im Sommer

Luchse lieben dichte Wälder, steile Flanken und einsame Höhen. Bei einer Wanderung im wilden Zürcher Tössbergland auf Spurensuche.