Fledermaus hängt an einer Steindecke

Jeder kennt die typische Schlafstellung oder auch Ruhestellung der Fledermäuse. Sie hängen an der Decke von Höhlen, Bäumen oder auch mal im Kirchturm oder Estrich. Dabei hängen sie an den Füssen, mit dem Kopf nach unten und ihr Körper ist von den Flughäuten umhüllt. Fledermäuse sind perfekt angepasst an das Leben in der Luft. Laufen oder auf einem Ast stehen können sie aber nicht. Dafür sind ihre Krallen an den Füssen mit kleinen Widerhaken ausgerüstet, so können sie sich ohne Muskelkraft «hängen» lassen. Die europäischen Fledermäuse überwintern auch so monatelang. Ja, selbst verstorbene Fledermäuse bleiben noch hängen.

Das Hängen an Decken von Höhlen hat aber auch einen weiteren Vorteil. Denn hier oben stört sie kein anderes Tier und zum Abfliegen können sie sich einfach fallen lassen, die Flügelausbreiten und davonfliegen. Dies ist auch sehr praktisch, wenn Gefahr droht.

Weitere Fragen zu Wildtieren die spannend sind:

Weshalb heulen Wölfe in der Nacht bei Vollmond?

Was hat die Weinbergschnecke mit Weinbergen zu tun?

Ist der Maulwurf blind oder sieht er nur schlecht?


NATURZYT Ausgabe Juni 2020, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Herstellung Knospenmazerat der Buche

Einmachglas mit eingelegten Buchenknospen

So erstellen wir ein Konspenmazerat der Buche für den Eigengebrauch.

Wer quakt den nachts in Nachbars Garten?

Wasserfrosch zwischen Seerosenblättern

Dass Frösche quaken, ist jedem klar - aber muss das auch in Nachbars Garten sein?

Mehr Natur bewahren

Weiden voller Leben - Mehr als Kätzchen

Salweide mit ihren Blüten

Kaum eine Gattung kommt im Frühling mit solchen Blütenfülle daher wie die der Weiden.

Echoorientierung der Fledermäuse - wie die Fledermäuse mit den Ohren sehen

Grau-braune Fledermaus mit grossen Ohren kriecht auf einem Stück Holz

Während des Fluges rufen die einheimischen Fledermäuse in einem für uns oft nicht hörbaren Bereich und orientieren sich anhand der Echos.

Mehr Natur erleben

Wandern im Zürcher Tössbergland bi Lux und Fux

Alte Baumstämme auf grüner Wiese an einem Hügel im Sommer

Luchse lieben dichte Wälder, steile Flanken und einsame Höhen. Bei einer Wanderung im wilden Zürcher Tössbergland auf Spurensuche.

Frühling in den Schweizer Pärken

Mehlprimeln in Bergwiese bei Sonnenschein

19 einzigartige Regionen mit wunderschönen Landschaften und lebendigen Traditionen: Frühling in den Schweizer Pärken.