Zitterspinne an einer weissen Wand

In den Kellern und in ruhigen Ecken in der Wohnung treff en wir die zart anmutende Spinne häufig in ihrem Netz an. Kommt man ihr zu Nahe und stört sie, beginnt sie heftig hin- und herzuschwingen – sie zittert. Dadurch verschwinden die Umrisse, und der potenzielle Räuber wird in der Beutefanghandlung gestört und lässt von ihr ab. Von ihrem Zittern hat sie auch ihren Namen. Für uns Menschen ist sie nicht nur ungefährlich, sondern ganz im Gegenteil sehrnützlich durch das Vertilgen von lästigen Insekten. Sie kann bis 3 Jahre alt werden. Der Körper ist mit sieben bis zehn Millimetern relativ klein, dafür können die charakterstarken Beine bis fünf Zentimeter lang werden. Ihr Netz erscheint relativ unstrukturiert und besteht aus zahllosen kreuz und quer gewebten Fäden, die eine Netzdecke bilden. In diesem Netz sitzt die Spinne mit dem Bauch nach oben. Die Beute wird blitzschnell mithilfe ihrer langen Hinterbeine eingewickelt, indem sie die Fäden aus den Spinnwarzenzieht und diese über die Beute wirft . Anschliessend wird die Beute ein Stück herangezogen und in Rotation versetzt und dabei eingesponnen.

Vielfach wird die Zitterspinne auch mit dem Zimmermann verwechselt. Im Gegensatz zu diesem kann die Zitterspinne nicht nur «zittern», sondern auch Netze spinnen und besitzt den für Spinnen typischen zweigeteilten Körper.

Weitere spannende Fragen zu Wildtieren die interessant sind:

Halten wildlebende Mäuse einen Winterschlaf?

Ist der Fischotter wasserdicht?

Wie überwintern eigentlich die Wildbienen?


NATURZYT Ausgabe Dezember 2018, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Schlüsselblumen - Frühlingsboten und Hustenmittel

gelbe Blüten der Schlüsselblume in einer Wiese im Frühling

Die Echte Schlüsselblume ist eine bewährte Heilpflanze bei Husten und ein Zeichen das der Frühling da ist.

Herstellung Knospenmazerat der Buche

Einmachglas mit eingelegten Buchenknospen

So erstellen wir ein Konspenmazerat der Buche für den Eigengebrauch.

Mehr Natur bewahren

Greifvogel Porträt: Der Sperber

Sperber auf Ast in der  Greifvogelstation Berg am Irchel

Sperber sind flinke und wendige Flieger und ernähren sich hauptsächlich von Kleinvögeln.

Fledermaus-Porträt der Rauhautfledermaus

Rauhautfledermaus liegend auf Holzboden

Rauhautfledermäuse sind in der Schweiz typische Wintergäste. Doch wer ist Sie? Ein Kurzporträt der Rauhautfledermaus.

Mehr Natur erleben

Wandern im Zürcher Tössbergland bi Lux und Fux

Alte Baumstämme auf grüner Wiese an einem Hügel im Sommer

Luchse lieben dichte Wälder, steile Flanken und einsame Höhen. Bei einer Wanderung im wilden Zürcher Tössbergland auf Spurensuche.

Frühling in den Schweizer Pärken

Mehlprimeln in Bergwiese bei Sonnenschein

19 einzigartige Regionen mit wunderschönen Landschaften und lebendigen Traditionen: Frühling in den Schweizer Pärken.