grüne und blaue Wachholder-Früchte an einem Strauch

Der Wacholder weckt die Lebensgeister, reinigt den Körper und schützt vor Infektionen und Ansteckung. Die alten Erfahrungen wurden durch neue Forschungen bestätigt – Wacholder besitzt eine starke keimtötende und abwehrsteigernde Kraft.

Wacholder zählt zu den ältesten Heil- und Gewürzpflanzen. Schon im alten Ägypten wurden auf einer Papyrusrolle von 1550 v. Chr. Heilrezepte mit Wacholder erwähnt. Die Wacholderbeeren gelten seit alters her als Vorbeugungsmittel gegen Pestilenz, Cholera und andere Seuchen.

Hildegard von Bingen kannte bereits die Anwendung bei Bronchitis und beschrieb die Inhalation der Dämpfe gekochter Wacholderzweige zur Fiebersenkung. Bei Paracelsus fand er als Nieren-, Blutreinigungs- und Wundmittel Verwendung.

Wacholder - Antiseptische und abwehrsteigernde Wirkung

«Vor dem Holunder sollst du den Hut ziehen, vor dem Wacholder in die Knie gehen», sagt eine alte Volksweisheit und zeigt, wie sehr man die Heilkraft des Wacholders geschätzt hat. Wie der Holunder galt auch der Wacholder als wichtiger Baum der Hausapotheke, der für die verschiedensten Beschwerden wirkungsvoll eingesetzt wurde. Die alten Erfahrungen wurden durch neue Forschungen bestätigt – Wacholder besitzt eine starke keimtötende und abwehrsteigernde Kraft. Noch heute kann man sich durch das Kauen von Wacholderbeeren vor Ansteckung während der Grippezeit schützen. Der aus den Beeren zubereitete Sirup dient zur Abwehrsteigerung in Erkältungs- und Grippezeiten. Auch für Kinder ist er ein Stärkungsmittel.

Der Wacholder harntreibend und entgiftend

Wacholder wirkt nierenanregend, stark harntreibend und entwässernd. Daher wird Wacholderbeerentee bei Blasenbeschwerden und Steinleiden zur Durchspülung der Nieren und der Harnwege getrunken. Durch seine stoffwechselfördernde Wirkung wird er begleitend bei chronischen Hauterkrankungen, Arthritis, Gicht und rheumatischen Beschwerden eingesetzt.

Macht munter und stärkt den Magen

Wacholdertee lindert Verdauungsbeschwerden wie Aufstossen, Sodbrennen, Völlegefühl und Blähungen. Er löst innere Verkrampfungen, durchwärmt und stärkt den Magen. Die Beeren regulieren den Appetit, unterstützen die Verdauungsfunktion und hemmen Gärungs- und Fäulnisprozesse im Darm. Wacholder sollte maximal 4 bis 6 Wochen eingenommen werden. Eine Überdosierung ist zu vermeiden. Der Wacholder darf nicht in der Schwangerschaft, bei chronischer Nierenschwäche oder entzündlichen Nierenerkrankungen angewendet werden.

Breites Spektrum an Inhaltsstoffen

Wacholder enthält ein breites Spektrum an Inhaltsstoffen: ätherische Öle, Bitterstoffe, Flavonoide, Gerbstoffe, Harze, Wachse, Traubenzucker, Mineralstoffe, B-Vitamine. Die jungen Nadeln enthalten viel Vitamin C.

Wachholder in der Natur und im Garten

Wacholder (Juniperus communis) ist ein immergrünes, stacheliges Nadelgehölz. Er ist bis in hochalpine Lagen verbreitet, wächst langsam und kann bis 2000 Jahre alt werden. Man findet ihn einerseits als Zwergstrauch und andererseits als baumhohe Form bis 10 m Höhe. Der Wacholder gehört zur Familie der Zypressengewächse. Typisch sind die starren und spitzen Nadeln, auf der Oberseite mit einem weissen Wachsstreifen. Die Früchte sind kugelige, blaubereifte Scheinbeeren. Sie brauchen 2 bis 3 Jahre zur Reifung, man findet daher an einer Pflanze sowohl grüne als auch reife Beeren. Die Beeren pflückt man reif im Herbst.

Den Wacholder darf man nicht mit dem Sadebaum (Juniperus sabina) und dem Lebensbaum (Thuja occidentalis) verwechseln, die beide giftig sind. Der Wacholder ist selten geworden und steht in manchen Gegenden unter Naturschutz. Der Strauch ist anspruchslos und kann im Garten an einem trockenen und sonnigen Platz angepflanzt werden.

Räuchern mit Wacholder

Wacholder ist eines der ältesten Räucherhölzer und wird in all seinen Verbreitungsgebieten (Europa, Asien, Amerika) zum Räuchern verwendet. Mit dem desinfizierenden Rauch des Wacholders wurden früher die Krankenzimmer gereinigt. Auch heute ist es empfehlenswert, bei Erkältungserkrankungen die Räume mit Wacholder zu räuchern, dadurch sinkt die Ansteckungsgefahr. Die Erkältung heilt durch das Einatmen des keimtötenden Rauches schneller aus. Der Rauch wirkt stärkend, klärend, reinigend und fördert den Kontakt mit der Erde. Früher gab es bestimmte Tage, an denen Wacholder verräuchert wurde, z. B. am Weihnachtstag, in den Raunächten, am Palmsonntag, zu Walpurgis, an Pfingsten und nach dem Viehaustrieb.

Der Wacholder unterstützt die Verbindung mit den Ahnen. Man glaubt, dass im Wacholder, im Wachhalter, die Ahnen wach gehalten werden und weiterleben.

Wacholder in der Küche

Wacholder kennt man vor allem als geschmacksgebenden Inhaltsstoff von Gin. Die Beeren werden als natürliches Würzmittel in Wild- und fettreichen Fleischgerichten verwendet.

Wacholder in der Kräuterapotheke

Holzkehle mit Wachholder Beeren gefüllt

Wacholdertee

1 TL frische oder getrocknete gequetschte Wacholderbeeren mit 1 Tasse heissem Wasser aufgiessen, 5 Minuten bedeckt ziehen lassen, abseihen. 3× täglich 1 Tasse trinken.

Wacholderkur nach Pfarrer Kneipp

Zur Stoffwechselförderung und als Entschlackungskur 1× täglich 1 Beere gut zerkaut einnehmen. Jeden Tag um 1 Beere steigern, bis 15 Beeren täglich, dann die Kur beenden mit täglich 1 Beere weniger. Die Kur 2× im Jahr durchführen. Wacholderbeeren schmecken süsslich, erfrischend, etwas holzig und leicht bitter.

Wacholdersirup

500 g Wacholderbeeren zerquetschen, mit 2 l kochendem Wasser übergiessen, zudecken und über Nacht stehen lassen. Am nächsten Tag kurz aufkochen, dann durch ein Sieb passieren und eventuell etwa 100 g Honig zugeben. Kühl und gut verschlossen aufbewahren. Erwachsene nehmen 3–4 TL, Kinder 2 TL täglich.

Wacholdertinktur

Frische oder getrocknete Wacholderbeeren anquetschen, ein Schraubglas zur Hälfte füllen und mit 70%igem Alkohol übergiessen. An einem warmen Ort 4 Wochen ziehen lassen, abfiltrieren und in eine dunkle Tropfflasche füllen. 3× täglich 5 bis 10 Tropfen mit etwas Wasser vor oder nach dem Essen einnehmen. Die Tinktur steigert die Abwehrkräfte, unterstützt die Verdauung und wirkt blutreinigend.

Wacholderöl äusserlich zur Einreibung

2 Tassen Wacholderbeeren über Nacht in Wasser einweichen. Am nächsten Tag abseihen, dann in kaltgepresstem Olivenöl 30 Minuten leicht köcheln. Anschliessende, in dunkle Flaschen füllen. Das Öl wirkt durchwärmend, entspannt verkrampfte Muskulatur und fördert die Durchblutung sowie den Abtransport von Stoffwechselschlacken. Es dient zur Einreibung bei Gelenkbeschwerden, Rheuma und Rückenschmerzen.

Wacholdergeist

ist ein bewährtes Mittel zum Einreiben bei Rheuma und Hautausschlägen. Zur Herstellung werden 500 g Beeren zerquetscht und in 2 Liter Branntwein 14 Tage angesetzt, täglich durchgeschüttelt und anschliessend abfiltriert. Der Wacholdergeist kann unverdünnt zum Einreiben verwendet werden.

Wacholderdämpfe

(Beeren abkochen, im Zimmer dampfen lassen, oder Gesicht über die Schüssel halten, Kopf mit Handtuch abdecken) helfen bei Schmerzen aller Art, rheumatischen Beschwerden, Erkältungen, Krämpfen und stärken die Augen.


Kräuterkurse und Kräuterrundgänge mit Ernestine

Ernestine Astecker ist kant. appr. Naturheilpraktikerin und arbeitet in eigener Gesundheitspraxis in Fruthwilen, im Thurgau. In Kräuterkursen und auf Kräuterspaziergängen gibt sie gerne ihre Begeisterung, ihr Wissen und ihre Erfahrung über Heilpflanzen weiter.
Nähere Informationen zum Kursangebot unter www.eastecker.ch oder Telefon 043 322 86 70.


Weitere Schweizer Wildpflanzen und Kräuter die Sie kennen sollten:

Ackerschachtelhalm - Heilpflanze aus den Urzeiten der Erde

Eisenkraut - Frauenheilkraut und Nerventonikum

Haselnuss - Kraftnahrung und Räucherpflanze


NATURZYT Ausgabe Dezember 2014, Text Ernestine Astecker, Fotos AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Auf Schneeschuhen durch die weisse Pracht!

Berge im Winter und einem Schneeschuhwanderer

Auf sicher geführten Schneeschuhtouren mit «Wander-Plausch» kannst du den Winter abseits des Rummels mit allen Sinnen geniessen; Tages- und Mehrtagestouren; in kleinen Gruppen; auch für Einsteiger*innen mit guter Grundkondition geeignet.

«Wander-Plausch» bietet ein breites Angebot von Schneeschuhtouren und Wanderungen mit vielfältigen Informationen zur Natur mit Yvonne Aellen, Wanderleiterin und Biologin.

Mehr unter www.wander-plausch.ch oder Telefon 079 321 68 56

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Tierisch gutes Gespräch mit Frederik Fux

Fuchs auf einer Wiese schaut hinter Baum hervor

Frederik Fux klettert hervorragend und mag Regenwürmer. Ein schlauer Stadtfuchs im Gespräch mit NATURZYT.

Tierisch gutes Gespräch mit Hortenssse Hornisse

Hornisse auf einem Fliederast am Holz knappern

Hortenesse ist eine ca. 10 Tage alte Arbeiterin und liebt den Saft von Flieder und ist eine begnadete Insektenfängerin.

Mehr Natur bewahren

Greifvögel schützen: Greifvögel und Eulen im Winter

Mäusebussard im Anflug im Winter auf einen verschneiten Ast

Es ist kalt und es fällt Schnee. Was machen die Greifvögel und Eulen im Winter?

Greifvogel Porträt Waldohreule

Graubraune Waldohreule mit leuchtenden gelben Augen

Die Waldohreule ist deutlich seltener als der Waldkauz. Doch wer ist sie?

Mehr Natur erleben

Im Nordosten Deutschlands tobt das wilde Leben an Peene und Oder

Flussausläufer mitten im grünen Wald

Im Nordosten Deutschlands an Peene und Oder hat es riesige Naturschutzgebiete und unberührte Natur mit wildem Leben.

Jufplaun - Winterwandern auf der Hochebene zwischen Ofenpass und Val Müstair

Schneebedeckte Jufplaun-Ebene bei Sonnenschein

Unendlich die Weite auf der Jufplaun in traumhafter Bergkulisse wandern zwischen Ofenpass und Val Müstair.