Verschneite Bergwelt mit Tannen an der Sonne

Berg oder See? Im Kanton Schwyz braucht sich niemand zu entscheiden. Steile Felsen, liebliche Seelandschaften, mystische Nebelfelder und imposante Bergpanoramen erfreuen das Auge des Betrachters. Im Winter legt sich eine sanfte Stille auf die Schwyzer Natur.

Die kalte Jahreszeit deckt die Landschaft mit einem weissen Mantel. Sie schärft das Auge für die kleinen und grossen Wunder der Natur: bizarre Gestalten und Formen aus Eis, das Blau des Himmels, das mit dem Glitzern der Schneekristalle um die Wette funkelt, oder ein Lichtstrahl, der sich durch den Nebel zwängt. Wer sich Zeit nimmt und innehält, entdeckt Erstaunliches. Die Ferienregion Schwyz lädt zum Entschleunigen, Abschalten, Aufatmen ein. Ein Spaziergang im verschneiten Muotathal, in der sonnigen Mythenregion oder der winterweissen Region Einsiedeln-Ybrig macht das Herz leichter und lüftet den Kopf.

Moorlandschaft Rothentrum - die Mutter aller Schweizer Moore

In der Nähe von Einsiedeln liegt das Hochmoor Rothenthurm, das grösste zusammenhängende Hochmoor der Schweiz. Gleichzeitig ist es auch das erste Moor, welches 1987 nach einer Volksabstimmung unter Schutz gestellt wurde. Der Spaziergänger merkt schnell, dass er im Hochmoor Rothenthurm einer Rarität begegnet: einem Bach in seinem ursprünglichen Zustand. Die Biber mäandriert durch das Gelände, so wie die Natur sie erschaffen hat. 

Bach von Schnee bedeckt im Hochmoor Rothenturm im Winter
Eine mystische Stille liegt über dem winterlichen Hochmoor Rothenturm

Im Wechsel der Jahreszeiten spielt die über 10 Kilometer lange Moorlandschaft Rothenthurm mit den Farben. Im Frühling schmückt sie sich mit einem violetten Schleier aus Krokussen und Mehlprimeln. Zitronen- und Perlmuttfalter sowie Moorbläulinge lassen ihr Sommerkleid bunt flattern. An kühlen Herbstmorgen trägt sie ein Diadem aus Tautropfen. Und im Winter streicheln oft Sonnenstrahlen über die weisse Decke, während im Unterland der Nebel drückt. Eine mystische Stille ruht über der Landschaft und die Schneekristalle glänzen an den Zweigen. Wer die Geheimnisse des Hochmoors erforschen und mehr über Flora und Fauna erfahren möchte, schliesst sich am besten einer geführten Wanderung von Moorevent an.

Kraftorte in der Ferienregion Schwyz

Die eigenen Batterien aufladen, in sich gehen, den Alltag abstreifen – verschiedene Kraftorte in der Ferienregion Schwyz bieten sich an, um Energie zu tanken. Jung und alt sind eingeladen, durchzuatmen und dort anzuhalten, wo es ihnen gefällt. Kurz vor dem Dorf Muotathal, in der Nähe der Bushaltestelle Ried/Seilbahn Illgau, stürzt sich der Bettbach vom höher gelegenen Illgau über die steile Felswand in die Tiefe des Muotatals. Trotzig zeigen die Eiszapfen des Wasserfalls im Winter zur Erde. Wer ein wenig verweilt, erkennt Figuren im Eis. Der durch Bäume geschützte Ort mutet bei klirrender Kälte wie ein Eispalast an. Die Seele fliegen lassen, dazu regt der Fronalpstock an. Der Blick kann sich im Unendlichen verlieren, im Panorama der weissen Berge weiden oder auf dem Nebelmeer ruhen. Nicht nur die Dörfer am idyllischen Vierwaldstättersee scheinen kleiner. Von weit oben betrachtet, schrumpft so vieles, das unglaublich wichtig schien, wieder auf seine normale Grösse zusammen. Ein Ausflug nach Stoos und auf den Fronalpstock ist eine Gelegenheit, die Kraft der Natur tief einzuatmen.

Nebel über Schwyz mit Bergpanorama an der Sonne
Wunderschön - eine zauberhafte Winterlandschaft in der Innerschwyz

Sobald der Schnee weg ist, lockt «der pfad» auf dem Hochstuckli bei Sattel zum Frühlingswandern. Auf dem Rundgang kann der Wanderer die in der Natur wirkenden Kräfte kennenlernen und deren Auswirkung selbst erspüren. Zum Beispiel in Steinkreisen oder im Steintor. Von Morschach über St. Karl nach Muotathal führt der Weg der Schöpfung – über Alpweiden, durch Waldstücke und Blumenwiesen. Der spirituelle Wanderweg bewegt Körper und Seele.

Natürliches Eisfeld auf dem Sihlsee

Wenn die Temperatur fällt und die Kälte das Seewasser in Eis verwandelt, vermag das jedes Jahraufs Neue zu erstaunen. In Euthal eröffnet sich in kalten Wintern die Gelegenheit, auf dem Sihlsee schlittschuhzulaufen. Auch Spaziergänger können über das Wasser wandeln. Die schiere Grösse des freigegebenen Eisfeldes ist ein Erlebnis. Doch wer den Blick vom Eis hebt, sieht rund um den Sihlsee eine überzuckerte Voralpen-Landschaft.

Sihlsee und Landschaft im Winter
Der Sihlsee lädt bei jedem Wetter zu einem Spaziergang ein - in kalten Wintern in Euthal sogar auf dem See.

Hölloch in Moutathal ist das zweitgrösste Höhlensystem Europas

Wie gross das Hölloch in Muotathal tatsächlich ist, weiss niemand. Rund 200 Kilometer wurden bisher erforscht; diese Länge macht es zum zweitgrössten Höhlensystem Europas. Unterirdische Wasser haben die Höhle im Lauf von fast einer Million Jahren geschaffen. Gefunden wurde sie erst 1875 von Alois Ulrich aus Stalden bei Muotathal. In diesem Weiler befindet sich auch der Eingang zur Höhle, die rund 55 kleinen und winzigen Tierarten ein Daheim ist. In der ewigen Finsternis des Höllochs erwarten Abenteuerlustige unterirdische Seen, natürliche Rutschbahnen, enge Gänge und riesige Steinhallen. Von der Reizüberflutung des Alltags ist hier nichts mehr zu spüren. Die Aussenwelt ist vergessen, und die Stille lenkt die Aufmerksamkeit nach innen. Im grössten Teil des Höhlensystems kann man aufrecht gehen, zwischendurch ist aber auch kriechen angesagt. Trekking Team nimmt Personen und Gruppen mit in die geheimnisvolle, verborgene Welt des Höllochs.

Höhlen-Menschen im Hölloch
Im Hölloch erleben die Besucher zu jeder Jahreszeit geheimnisvolle Landschaften unter Tag.

 

Gefrorener Bettbach Wasserfall im Winter
Im Winter erstarrt der Bettbach-Wasserfall in Muotathal und wird zu imposanten Eisskulptur.

Weitere Schweizer Naturregionen und Wanderungen im Winter die zu erleben sind:

Landschaftspark Binntal - Tierspuren im Winter

Wintererlebnisse in der Schweiz

Winterwanderung durch's Toggenburg


NATURZYT Ausgabe Dezember 2013, Text Manuela Gilli, Fotos Schwyz Tourismus, Einsiedeln Tourismus, erlebniswelt muotathal, Moorevent, Trekking Team

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Die Buche - unsere Waldmedizin

Buche mit grünen Blättern im Sonnenlicht

Die Buche bildet als Laubbaum ein üppiges und dichtes Blätterdach und ist unsere Waldmedizin.

Tag- und Nachtfalter - schönes Flattern unserer Schmetterlinge

gelbschwarzer Schmetterling auf violetter Blüte

Sie sind bunt oder ganz grau, unsere Schmetterlinge oder Tag- und Nachtfalter wie sie auch genannt werden.

Mehr Natur bewahren

Echoorientierung der Fledermäuse - wie die Fledermäuse mit den Ohren sehen

Grau-braune Fledermaus mit grossen Ohren kriecht auf einem Stück Holz

Während des Fluges rufen die einheimischen Fledermäuse in einem für uns oft nicht hörbaren Bereich und orientieren sich anhand der Echos.

Greifvögel schützen: Greifvögel und ihre Stellung im Ökosystem

Busshard auf Holzstrunk im Wald

Welche Aufgaben nehmen Greifvögel und Eulen in unserem Ökosystem wahr?

Mehr Natur erleben

Wandern in der Agglo Basel im Frühling in der Sissacherflue

Kühe unter blühenden Kirschenbäumen im Frühling

Frühlingswandern in der Agglomeration Basel wo sich die Juraketten mit ausgedehnten Wäldern erstrecken.

Frühlingswandern - die Natur erwacht

weissblühende Blüten auf einem mit moosbewachsenen Baumstrunk

Überall strecken die ersten Frühlingsboten mit ihren zarten Blüten und ihrem frischem Grün Richtung Sonne. Ein farbenprächtiges und zauberhaftes Erlebnis erwacht in der Natur.