Insekt im Anflug mit angezogenen Beinen

Es wird wieder wärmer, die ersten schönen Frühlingstage laden ein, im Garten oder auf dem Sitzplatzeinen Kaffee mit Kuchen zu geniessen. Doch bereits jetzt summt und brummt es um uns herum, und die Angst davor, gestochen zu werden, wird wieder grösser. Ganz ehrlich, diese Angst ist völlig übertrieben, denn die Gefahr, von einem Insekt gestochen zu werden, ist etwa gleich gross, wie von einem Hund gebissen zu werden.

Es muss auch unterschieden werden zwischen den Arten. So haben zum Beispiel Wildbienen einen Stachel, setzten diesen aber praktisch nie ein, weil sie nichts verteidigen oder schützen müssen. Zudem ist der Stachel der Wildbienen so klein und weich, dass dieser gar nicht durch unsere Haut dringen könnte. So bleiben nur noch die Wespen, Hornissen und Honigbienen, die das Potenzial hätten, unsere Haut zu durchdringen. Aber auch diese sind friedlich, es sei denn, wir kommen ihrem Stock zu nahe, dann kann es zu aggressivem Verhalten kommen. Hier hilft dann nur ein ruhiger, aber sofortiger Rückzug. Und wer hat schon einen Bienen- oder Hornissenstock beim Gartentisch? Also bleiben nur noch die Wespen, aber hier sind es auch nur zwei Arten – die Gemeine Wespe und die Deutsche Wespe, die gerne den Kaffeetisch und die frische Wurst besuchen. Sie benötigen für ihre Brut tierisches Eiweiss. Dazu jagen sie beispielsweise Fliegen oder Mücken, was uns wieder entgegenkommt. Somit sollten wir auf Wespenfallen und Co. verzichten, weil darin über 90 Prozent andere Arten umkommen. Besser ein Stück Kuchen oder Wurst, weiter weg platziert, den Wespen offerieren.

Weitere spannende Antworten auf Fragen zu Wildtieren:

Gefährden Katzen die Artenvielfalt?

Spinnen die Zecken ein Netz?

Ist die gemeine Feuerwanze gefährlich?


NATURZYT Ausgabe März 2020, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Warum hat der Marienkäfer Punkte?

Roter Marienkäfer mit 7 schwarzen Punkten.

Marienkäfer haben zwei, fünf, sieben oder noch mehr Punkte - weshalb eigentlich?

Herstellung einer Melissensalbe

Melissensalbe in Glasgefäss und grünen Melissenblättern

Die Herstellung einer Melissensalbe für verschiedene Anwendungen ist nicht schwer.

Mehr Natur bewahren

Fledermäuse sind nachtaktiv und haben Probleme mit der Lichtverschmutzung

Beleuchtete Stadtgebiete von einer Bergkuppel aus gesehen

Weil die Nächte immer heller werden, wird der Lebensraum der nachtaktiven Fledermäuse immer kleiner, denn diese haben Probleme mit der Lichtverschmutzung der Städte.

Zur mehrjährigen Blumenwiese - mit Initialinseln

Wildblumenwiese im Sommer mit verschiedenen Wildpflanzen

Aufwendiges Abhumusieren, Abmagern mit mineralischem Material kombiniert mit der Einsaat von standortfremden Wildpflanzen ist immer noch in Mode.

Mehr Natur erleben

Wandern auf dem Wildheuerpfad über dem Urnersee

Bergkette vor grüner saftiger Wiese mit Tannenbäumen

Sie nennen es liebvoll "Wildi", das Wildheu an den Steilhängen des Rophaien auf dem Wildheuerpfad über dem Urnersee.

Kraxelspass am Gantrisch

Blumenweise im Sommer auf dem Gantrisch

Eine Zahnreihe gleich ragt die Gantrischkette in den Himmel. Hier beginnt der Kraxelspass.