Zecke auf einer Blattunterseite

Obwohl die Zecken zur Gattung der Spinnentiere gehören, genau zur Unterfamilie der Acarina (Milben), können diese kein Netz spinnen. Von den weltweit über 850 Zeckenarten kommt in der Schweiz der Gemeine Holzblock am häufigsten vor. Laub- und Mischwälder mit üppigem Unterholz, insbesondere Waldränder, Lichtungen, aber auch Wiesen, Gärten und Spielplätze sind bevorzugte Lebensräume. Die Zecke durchläuft verschiedene Lebensstadien. Von der Larve (mit sechs Beinen) zur Nymphe (mit acht Beinen) bis zur adulten Zecke (die erwachsenen Männchen und Weibchen). Jeder Übergang erfordert eine Blutmahlzeit. Die Nymphe mit einer Grösse von ca. 1,5 Millimetern wird kaum wahrgenommen, ist aber genauso gefährlich wie eine ausgewachsene Zecke von durchschnittlich 4 Millimeter Grösse. Die Zecken lassen sich nicht – wie oft vermutet – von den Bäumen und Ästen fallen. Mit dem Haller’schen Organ registriert die Zecke Erschütterungen, Wärme, Feuchtigkeit und Atemluft . Sie lässt sich vom Gebüsch abstreifen, klammert sich mit den Krallen fest, sucht eine dünne, feuchte Hautstelle und sticht dann mit ihrem Stechapparat zu. Zecken werden während des ganzen Jahres gefunden, kommen aber im Frühjahr und Herbst am häufigsten vor.

Zecke mit 6 Beinen und vollgesogenem Körper

Weshalb Zecken für Menschen gefährlich sein können

Beim Blutsaugen können Zecken verschiedene Krankheitserreger übertragen. Die zwei wichtigsten Krankheiten sind die Lyme-Borreliose und die FSME (Zecken-Hirnhautentzündung). Durch gezielte Prävention können Zeckenstiche und gefährliche Krankheiten verhindert werden. Borreliose wird durch ein Bakterium ausgelöst und kann unbehandelt zu Gelenkentzündungen, Gefühlsstörungen bis zu Lähmungen führen. Eine Impfmöglichkeit existiert nicht. FSME ist eine durch das FSME-Virus übertragene Krankheit. Diese kann durch eine Impfung verhindert werden. Die Liga für Zeckenkranke Schweiz* empfiehlt, stets auf den Wegen zu bleiben. Die Kleidung soll die ganze Haut bedecken, die Hosenstösse sollten in die Socken gesteckt werden. Gegebenenfalls kann man sich auch mit einem zeckenabwehrenden Spray schützen. Nach einem Aufenthalt im Freien sollte man duschen und den Körper gut nach Zecken absuchen. Hat man trotzdem eine Zecke erwischt, gilt es, diese möglichst rasch zu entfernen. Am besten mit einer Pinzette oder Zeckenentfernungskarte durch leichtes Ziehen, nicht aber durch Drehen der Zecke. Danach Stichstelle desinfizieren und über mehrere Tage auf Borreliosesymptome wie eine ringförmige Hautrötung hin überwachen.

Die Liga für Zeckenkranke Schweiz setzt sich für Präventionsarbeit sowie für die Betroffenen und Angehörigen ein. Mehr Infos unter Liga für Zeckenkranke Schweiz, 3000 Bern. www.zeckenliga.ch

Weitere Themen rund um unsere Wildtiere die spannend sind:

Weshalb kommt der Regenwurm bei Regen aus dem Boden?

Woher hat die grüne Stinkwanze ihren Namen?

Isst die Spitzmaus Bienen?


NATURZYT Ausgabe März 2017, Text Sandra Wehrt Fotos Fotolia, ZHAW

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Libellen - funkelnde Flugkünstler

blaugrüne Libelle fliegt über Wasser

Funkelnd, flink, graziös schwebend oder in der Luft stehend absolvieren Libellen ihren Flug.

Ist der Laubfrosch der Wetterfrosch?

grüner Frosch klettert an grünem Stängel

Klettert der Laubfrosch die Leiter hoch, soll es schönes Wetter geben - so wird es überliefert, stimmt das aber auch?

Mehr Natur bewahren

Fledermäuse sind nachtaktiv und haben Probleme mit der Lichtverschmutzung

Beleuchtete Stadtgebiete von einer Bergkuppel aus gesehen

Weil die Nächte immer heller werden, wird der Lebensraum der nachtaktiven Fledermäuse immer kleiner, denn diese haben Probleme mit der Lichtverschmutzung der Städte.

Fledermaus-Porträt: Die Zwergfledermaus

Zwergfledermaus liegt auf Holzboden vor Steinwand im Tageslicht

Die Zwergfledermaus ist ein der kleinsten einheimischen Fledermäuse in der Schweiz.

Mehr Natur erleben

Wandern auf dem Wildheuerpfad über dem Urnersee

Bergkette vor grüner saftiger Wiese mit Tannenbäumen

Sie nennen es liebvoll "Wildi", das Wildheu an den Steilhängen des Rophaien auf dem Wildheuerpfad über dem Urnersee.

Sommerwandern in der Schweiz

Flusslauf durch Wald bei schönstem Sommerwetter

Farbenprächtige Alpgärten, tosende Wasserfälle, eindrucksvolle Moorlandschaften. Die Schweiz hat die schönsten Sommerwanderungen.