Weisser und transparentes Gefäss mit gelber Salbe

Benötige Gerätschaften zur Herstellung von Wallwurz-Öl und Salbe

diverse Utensilien wie Töpfe, Behälter etc.

Gerätschaften: Kochtopf, feuerfestes Becherglas, Spatel, Kochlöffel, Keramikmesser, Salbendosen. Zutaten: 15 g frische Wurzel der Wallwurz, 100 ml Olivenöl, 10 g gelbes Bienenwachs. Anstelle der frischen Wurzel können auch getrocknete Wurzelstücke verwendet werden.

Schritt 1: Das Wallwurz-Öl herstellen

Geschnittene Stücke einer Pflanze

Frisch gegrabene Wurzeln der Wallwurz vorsichtig mit Wasser reinigen, mit Haushaltspapier abtupfen, mit einem Keramikmesser klein schneiden und in das Becherglas geben. Mit Olivenöl übergiessen und leicht erhitzen auf max. 60°C. Bei dieser Temperatur eine halbe Stunde unter Rühren ausziehen lassen. Die Inhaltsstoffe gehen dabei in das Öl über.

Schritt 2: Aus dem Wallwurz-Öl die Salbe herstellen

Messbecher mit Öl und Teesieb

Anschliessend durch ein Baumwolltuch oder einen Teefilter abgiessen und das Bienenwachs dazugeben. Rühren, bis sich das Bienenwachs im warmen Ölauszug gelöst hat. Nach Bedarf kann in die Salbe 1 TL Wallwurz-Tinktur eingearbeitet werden. Das verstärkt die Wirkung. Dann in vorbereitete Salbendosen abfüllen, nach dem Erkalten verschliessen und beschriften. Kühl und dunkel aufbewahren. Haltbarkeit bei guter Lagerung: 1 Jahr.

Anwendung: Das Wallwurz-Öl kann zum Einreiben bei Muskelschmerzen verwendet werden sowie zur Weiterverarbeitung in Salben und Cremes. Die Wallwurz-Salbe wird zum Einreiben bei Beschwerden von Muskeln, Sehnen, Bändern und Gelenken oder zur Nachbehandlung von Knochenbrüchen eingesetzt. Nach Bedarf mehrmals täglich auf die betroffene Stelle auftragen. Auch für Kompressen und Auflagen eignet sich die Wallwurz-Salbe.

Weitere Herstellung von Tinkturen und Salben in der Kräuterapotheke:

Herstellung eines Malvenöl

Herstellung einer Vogelmieren-Salbe

Salbei Tinktur herstellen


NATURZYT Ausgabe September 2023, Text/Fotos Ernestine Astecker

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Vogelmiere - grüne Lebenskraft

Vogelmiere mit weissen Blüten und grünen Blättern

Die Vogelmiere hilft bei Husten und Asthma, sowie zur Reinigung und Kräftigung des Organismus und äusserlich bei Hautauschlägen.

Tag- und Nachtfalter - schönes Flattern unserer Schmetterlinge

gelbschwarzer Schmetterling auf violetter Blüte

Sie sind bunt oder ganz grau, unsere Schmetterlinge oder Tag- und Nachtfalter wie sie auch genannt werden.

Mehr Natur bewahren

Greifvögel schützen: Greifvögel und ihre Stellung im Ökosystem

Busshard auf Holzstrunk im Wald

Welche Aufgaben nehmen Greifvögel und Eulen in unserem Ökosystem wahr?

Fledermaus-Porträt: Grossen Hufeisennase

Braune Fledermaus hängt an einem Holzbalken und schaut nach vorne

Die sehr seltene Grosse Hufeisennase zählt zu den grössten einheimischen Fledermausarten.

Mehr Natur erleben

Frühlingswandern - die Natur erwacht

weissblühende Blüten auf einem mit moosbewachsenen Baumstrunk

Überall strecken die ersten Frühlingsboten mit ihren zarten Blüten und ihrem frischem Grün Richtung Sonne. Ein farbenprächtiges und zauberhaftes Erlebnis erwacht in der Natur.

Wandern im Güttinger Wald am Bodensee

Blumenwiese vor See in Güttingerwald

Er gehört zu den schönsten Wäldern der Schweiz, der Güttinger Wald am Bodensee.