Einmachglas und Glasflasche mit Johanniskraut Blüten-Dekoration

Herstellung von Johannisöl (Rotöl) 

Der durch den roten Farbstoff Hypericin rubinrot gefärbte Ölauszug bewährt sich als schmerzlindernde Einreibung bei Gelenksentzündung, rheumatischen Muskelschmerzen, Hexenschuss und Nervenschmerzen. Es hilft ausserdem bei Stich-, Quetsch- und Schürfwunden, Verstauchungen oder Prellungen. In der Volksmedizin wird das Rotöl auch zur Hautpflege nach Sonnenbrand eingesetzt.

Weisse Schale mit Johanniskraut-Blüten gefüllt.

Schritt 1: Frisch gesammelte Blüten, Knospen und junge Früchte etwas anquetschen und in ein weithalsiges Glasgefäss geben. Mit einem guten kalt gepressten Olivenöl übergiessen, bis die gesamte Blütenmasse bedeckt ist. Diese Mischung zunächst mit einer Gazekompresse bedeckt, damit die Feuchtigkeit entweichen kann, ca. 1 Woche in die Sonne stellen. Anschliessend das Glas verschliessen und weitere 5 Wochen in der Sonne stehen lassen, bis der Inhalt leuchtend rot gefärbt ist.

Flasche und Einmachglas mit Johanniskraut

Schritt 2: Das rote Öl wird nun durch einen Teefilter abfiltriert und in einer dunklen Flasche aufbewahrt. Es ist ca. 1 Jahr haltbar.

Herstellung der Johanniskraut-Tinktur

Weisse Schale neben Einmachglas mit Johanniskraut

Frische Blüten und Blätter zermörsern, mit 40%igen Alkohol übergiessen und in ein helles Schraubglas geben. 4 Wochen an der Sonne stehen lassen, das Glas immer wieder schwenken. Auch die Hypericum-Tinktur färbt sich tiefrot. Anschliessend abfiltrieren und in dunklen Flaschen aufbewahren. Bei den vorher angeführten Heilanzeigen 2- bis 3-mal täglich vor den Mahlzeiten 10 bis 15 Tropfen einnehmen. Die Dosierung ist individuell zu bestimmen.

Weitere Anwendungen von Wildpflanzen und Kräutern die spannend sind:

Spitzwegerich-Heilöl und -Tee selber herstellen

Herstellung von heilkräftigem Lindenblatt-Balsam

Herstellung von Beifuss-Öl


NATURZYT Ausgabe Juni 2020, Text/Fotos Ernestine Astecker

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Maulwurfsgrillen auch Werren genannt

braune Maulwurfsgrille

Ist das ein Maulwurf oder eine Grille? Die Ähnlichkeit ist erstaunlich. Es ist eine Maulwurfsgrille auch Werren genannt.

Wie oft kann die Zauneidechse ihren Schwanz abwerfen?

Grüne und bräunliche Zauneidechsen auf einem Baumstamm

Eidechsen werfen bei Gefahr ihren Schwanz ab um damit abzulenken, aber wie oft können sie das tun?

Mehr Natur bewahren

Richtige Pflanzenwahl für die Schmetterlinge im Garten

roter und oranger Schmetterling in einem Gartenbeet voller Blüten

Prächtige Schmetterlinge sind in jedem Garten gern gesehen und mit den richtigen Pflanzen lassen sie sich anlocken.

Zur mehrjährigen Blumenwiese - mit Initialinseln

Wildblumenwiese im Sommer mit verschiedenen Wildpflanzen

Aufwendiges Abhumusieren, Abmagern mit mineralischem Material kombiniert mit der Einsaat von standortfremden Wildpflanzen ist immer noch in Mode.

Mehr Natur erleben

Wandern auf dem Wildheuerpfad über dem Urnersee

Bergkette vor grüner saftiger Wiese mit Tannenbäumen

Sie nennen es liebvoll "Wildi", das Wildheu an den Steilhängen des Rophaien auf dem Wildheuerpfad über dem Urnersee.

Kraxelspass am Gantrisch

Blumenweise im Sommer auf dem Gantrisch

Eine Zahnreihe gleich ragt die Gantrischkette in den Himmel. Hier beginnt der Kraxelspass.