Glas mit abgefülltem Lindenblütenbalsam

Die Lindenblätter beruhigen und entspannen gereizte und irritierte Haut und wirken hautpflegend. Durch die ätherischen Öle wird die harmonisierende und entzündungshemmende Wirkung verstärkt. Der Balsam ist für die ganze Familie geeignet.

Lindenblattbalsam herstellen - Schritt 1:

Abgefülltes Glas mit Blättern der Linde

10 g frische Lindenblätter zerkleinern und in einem hitzebeständigen Becherglas mit 100 ml Bio-Mandelöl übergiessen. Im Wasserbad bei 40°C 20 Minuten lang erwärmen. Danach abfiltrieren.

Lindenblattbalsam herstellen - Schritt 2:

Glas mit Oel und Lindenblüten Blättern

In 50 g des hergestellten Lindenblattöl je 5 g Bio-Sheabutter und Bienenwachs bei ca. 50° C schmelzen, kalt rühren. Am Schluss je 4 Tropfen ätherisches Palmarosaöl und Bergamottenöl sowie 2 Tropfen Himalaya-Zedernöl darunterrühren. In 50 ml Salbendose abfüllen und verschliessen. Auf gute Qualität der Rohstoffe zu achten, ist wichtig. 

Weitere Rezepturen und Anwendungen von Wildpflanzen und Kräuter zum kennen lernen:

Herstellung von Beifuss-Öl

Herstellung von Rosmarin Tinktur

Brennnessel Tinktur und Samen


NATURZYT Ausgabe Juni 2019, Text/Fotos Ernestine Astecker

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Ist die Raupe des Schwalbenschwanzes giftig?

giftig grüne Raupe mit schwarzen Streifen und orangen Punkten

Die Raupe des Schwalbenschwanzes ist giftgrün mit schwarzen Streifen und orangen Punkten, ist sie deshalb giftig?

Wilde Nachbarn - Wildtiere im Siedlungsraum

Dachs und Fuchs auf einer Waldlichtung im Sommer

Immer mehr Wildtiere kommen in die Städte und werden zu unseren Nachbarn. Aber was lockt Füchse und Dachse, Wanderfalken und Marder in die Stadt?

Mehr Natur bewahren

Greifvogel Porträt: Der Sperber

Sperber auf Ast in der  Greifvogelstation Berg am Irchel

Sperber sind flinke und wendige Flieger und ernähren sich hauptsächlich von Kleinvögeln.

Weiden voller Leben - Mehr als Kätzchen

Salweide mit ihren Blüten

Kaum eine Gattung kommt im Frühling mit solchen Blütenfülle daher wie die der Weiden.

Mehr Natur erleben

Frühlingswandern - die Natur erwacht

weissblühende Blüten auf einem mit moosbewachsenen Baumstrunk

Überall strecken die ersten Frühlingsboten mit ihren zarten Blüten und ihrem frischem Grün Richtung Sonne. Ein farbenprächtiges und zauberhaftes Erlebnis erwacht in der Natur.

Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz

Weisse Narzissen strahlen der Sonne entgegen.

Nach der kalten Jahreszeit erwacht die Natur zu neuem Leben. Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz.