drei blaue Flaschen mit Rosmarin Tinktur

 Zutaten für die Rosmarin Tinktur

Holzbrett mit blauen Flaschen, Rosmarin und Messer

  • frischer Rosmarin
  • Einmachglas
  • (Wiege-)Messer
  • ca. 40% geschmacksneutraler Alkohol (Korn, Weinbrand oder Wodka)

Zubereitung der Rosmarin Tinktur

Geschnittener Rosmarin eingelegt in Einmachglas

Rosmarinblätter klein schneiden, in das Einmachglas geben und mit dem Alkohol übergiessen. 3 Wochen an einem hellen Platz stehen lassen, regelmässig schütteln. Danach in eine dunkle Flasche abfiltrieren und beschriften.

Anwendung der Rosmarin Tinktur

Rosmarin geschnitten in Einmachglas und Rosmarinbündel

2-mal täglich 10 bis 15 Tropfen in wenig Wasser einnehmen, gut einspeicheln. Bei Kreislaufbeschwerden mit niedrigem Blutdruck, Kreislaufschwäche oder chronischen Schwächezuständen (z.B. nach Grippe).

Weitere spannende Anwendungen und Tinkturen von Kräuter und Wildpflanzen die interessant sind:

Ruprechtskraut-Tinktur herstellen

Herstellung einer Wiesenkönigin Tinktur

Salbei Tinktur herstellen


NATURZYT Ausgabe September 2018, Text, Fotos Ernestine Astecker

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Weshalb heisst die Nachtigall so?

Die grau-braune Nachtigall singend auf einem Ast

Den Gesang der Nachtigall hört man vor allem im Frühling, aber weshalb heisst sie eigentlich Nachtigall?

Labkräuter - vergessene Volksmedizin

gelbe Blüten in einer grünen Sommerwiese

Labkräuter sind in der Volksmedizin leider in Vergessenheit geraten, dabei haben sie einen engen Bezug zum Lymphsystem.

Mehr Natur bewahren

Fledermaus-Porträt - Kleine Hufeisennase

Zwei Fledermäuse hängen in einem Holzkasten von der Decke

Die Kleine Hufeisennase ist eine der kleinsten Fledermausarten der Schweiz und wiegt nur gerade mal 10 Gramm

Zur mehrjährigen Blumenwiese - mit Initialinseln

Wildblumenwiese im Sommer mit verschiedenen Wildpflanzen

Aufwendiges Abhumusieren, Abmagern mit mineralischem Material kombiniert mit der Einsaat von standortfremden Wildpflanzen ist immer noch in Mode.

Mehr Natur erleben

Wandern auf dem Wildheuerpfad über dem Urnersee

Bergkette vor grüner saftiger Wiese mit Tannenbäumen

Sie nennen es liebvoll "Wildi", das Wildheu an den Steilhängen des Rophaien auf dem Wildheuerpfad über dem Urnersee.

Sommerwandern in der Schweiz

Flusslauf durch Wald bei schönstem Sommerwetter

Farbenprächtige Alpgärten, tosende Wasserfälle, eindrucksvolle Moorlandschaften. Die Schweiz hat die schönsten Sommerwanderungen.