Die Brennnessel ist ein kraftvolles Wildgemüse mit hohem Gehalt an Eisen, Eiweiss, Vitaminen und Chlorophyll. Als Heilpflanze wirkt sie auf alle Körpersysteme und wird als Tonikum, bei Blutarmut, zur Blutreinigung oder bei Gicht und Rheuma eingesetzt.
Brennnesseln in der Natur
Brennnesseln besiedeln gerne mit Stickstoff überdüngte Böden, und wir finden sie neben Häusern oder Ställen, an Zäunen, Wegrändern, auf Schutthalden oder Brachland. Kurz, überall dort, wo Mensch war und Abfälle sowie Ausscheidungen hinterlassen hat. Brennnesseln besitzen die Fähigkeit, das Übermass an Stickstoff im Boden in Eiweiss umzuwandeln. Die Grosse Brennnessel (Urtica dioica) ist eine 50 bis 150 Zentimeter hohe mehrjährige Pflanze mit einem vierkantigen Stängel, der dunkelgrüne, längliche und grobgesägte Blätter trägt. Stengel und Blätter sind mit Brennhaaren ausgestattet. Die unscheinbaren grüngelben Blüten sind in länglicher, hängender Blütenrispe gestaltet. Die Bezeichnung «Urtica» stammt vom lateinischen «urere» und heisst brennen. Der Artname «dioica» bedeutet zweihäusig, da es weibliche und männliche Pflanzen gibt. Verwechseln kann man sie mit der Kleinen Brennnessel (Urtica urens), welche in ihrer Pflanzengestalt kleiner und zierlicher ist, aber noch etwas mehr brennt. Die Kleine Brennnessel wird auf gleiche Weise verwendet wie die Grosse Brennnessel.
Eine nähere Bekanntschaft mit der Brennnessel kann ein brennendes Abenteuer sein – berührt man sie, dann sticht, beisst und brennt sie; es kommt zu Juckreiz, Rötung und Quaddelbildung. Bei leichtester Berührung brechen die Brennhaare ab und ein eiweisshaltiges Gift wird durch den Stich in die Haut gespritzt. Aber gegen jedes Übel gibt es ein Kraut: Die betroffene Stelle mit einem Wegerichblatt einreiben, und rasch lassen Jucken und Brennen nach.
Brennnesseln im Garten
Bio-Gärtner verstehen es, die Kräfte der Brennnessel zu nutzen, da sie eine grosser Helferin im Garten ist. Brennnesseln bereichern den Boden mit Mineralien, unterstützen das Wachstum von Pflanzen und verbessern unter Obstbäumen gepflanzt die Ernte. Neben aromatischen Kräutern verstärken sie deren Aroma. Wer Schmetterlinge im Garten haben möchte, pflanzt Brennnesseln, denn durch den hohen Eiweissgehalt sind sie eine gute Nahrung für Raupen vieler bunten Schmetterlinge wie Kleiner Fuchs, Admiral oder Tagpfauenauge.
Brennnesseln als stärkende Brennnesseljauche für Pflanzen
Einen Eimer (nicht aus Metall) mit frischen Brennnesseln, mit (Regen-) Wasser übergiessen und 2 bis 3 Wochen gären lassen. Öfters mit einem Stock umrühren. Dann 1:10 mit Wasser verdünnt zum Giessen verwenden. Die Pflanzen werden dadurch gestärkt und widerstandsfähiger gegen Schädlings- und Pilzbefall.
Brennnesseln ernten und aufbewahren
Die Ernte erfolgt meist mit Handschuhen. Mutige versuchen es mit blossen Händen. Vielleicht empfinden auch Sie die Nesselberührung als pulsierende Wärme und lebendiges Gefühl in ihren Händen? Von Mai bis Ende Juli die ganzen Pflanzen oberhalb des Bodens abschneiden und, in lockeren Sträussen gebündelt, an einem schattigen Ort zum Trocken aufhängen. Die trockenen Blätter von den Stängeln abstreifen und samt geschnittenen Stielen gut verschlossen und dunkel aufbewahren. Die gegrabenen Wurzeln von Erde befreien und ebenfalls trocknen. Brennnesselsamen von August bis Oktober sammeln und getrocknet aufbewahren.
Was sagen die Kräuterkundigen zur Brennnessel?
In der Antike beschrieb schon Plinius die Brennnessel und empfahl sie als Gemüse. Für Hippokrates (5./4. Jh. v. Chr.) war die Brennnessel das wichtigste Kraut zur Ausleitung und Blutreinigung. Im 11. Jh. Wurde die Pflanze bei Lebererkrankungen, Bauchschmerzen, Blähungen und vor allem bei Gicht gelobt. Lonicerus (16. Jh.) verordnete die Samen als harntreibendes Mittel und mit Honig gemischt und in Wein eingelegt bei chronischem Husten. Pfarrer Künzle pries die Brennnessel als heilsam, kräftigend und nahrhaft in allen ihren Teilen. Er schrieb: «… sie reinigt den Magen und die Gedärme, heilt bei längerem Gebrauch Magen- und Darmgeschwüre, bricht den Stein in Nieren, Blase und Galle, reinigt die Brust von Schleim, stärkt die Nerven und reinigt das Blut.»
Brennnessel hilft bei Eisenmangel
Die Brennnessel ist ein wahres Kraftpaket mit ungewöhnlich viel Eisen, Chlorophyll, Eiweiss, Vitaminen und Mineralstoffen. Das Eisen in der Brennnessel ist für den Menschen besonders gut verwertbar und kann die Bluteisenspiegel wieder auffüllen. Daher ist die Brennnessel hilfreich bei Erschöpfungszuständen und Müdigkeit, die auf Blutarmut zurückzuführen sind. Hebammen empfehlen Brennnesselblättertee bereits in der Schwangerschaft zur Blutbildung oder nach der Geburt zur Förderung der Milchbildung.
Brennnessel vertreibt die Frühjahrsmüdigkeit
Frühjahrskuren zur «Blutreinigung» mit Heilkräutern sind heutzutage wieder sehr beliebt. Die jungen Nesseltriebe im Frühjahr sind als Frischpflanzensaft optimal dazu geeignet. Auch eine Brennnesselteekur ist zur Entgiftung empfehlenswert. Die Brennnessel hat die Kraft, erstarrte körperliche Strukturen aufzubrechen und die stickstoffhaltigen Stoffwechselprodukte sowie überschüssige Harnsäure auszuleiten. Durch ihre harntreibende Wirkung wird sie auch zur Durchspülung der Harnwege verwendet sowie zur Vorbeugung von Nierengries.
Brennnessel hilft bei Gicht und Rheuma
Durch das Ausschwemmen von Giftstoffen über die Nieren ist die Brennnessel auch hilfreich bei Gicht und rheumatischen Erkrankungen. Geeignet sind eine Teekur, das Trinken von Brennnessel-Frischsaft sowie das Essen als Wildgemüse z.B. als Brennnesselspinat. Unterstützt wird die innere Anwendung durch Brennnesselbäder. Eine Abkochung aus 200 Gramm getrocknetem Kraut reicht für ein Vollbad. Früher rieb man die schmerzenden Hautstellen mit Brennnesselzweigen ab – nichts für Zimperliche! Das Abreiben fördert die Durchblutung und lässt ein angenehmes Wärmegefühl entstehen.

Die Brennnessel als Kräuterkraft für Tiere
Die jungen Blätter sowie die Samen sind Kraftfutter für Hühner, Gänse, Schafe, Kühe und Pferde. Brennnesseln regen die Milchproduktion an. Kühen und Schafen gibt man den Winter durch täglich ein Bündel getrockneter Brennnesseln. Mischt man Pulver aus getrockneten Brennnesseln Hunden ab und zu ins Futter, bekommen diese ein glänzendes Fell.
Brennnessel steht für Willensstärke und Durchsetzungskraft
Die Kraft der Brennnessel steht für einen starken Willen und Initiative (sie bestäubt sich selber, ohne auf Wind oder Insekten zu warten), Aktivität und Durchsetzung. Sie entfernt das Alte und Verbrauchte (die Schlackenstoff e im Körper) und macht so Platz für Neues.
Kleidung aus Brennesselfasern
Aus den Fasern der Stängel wurden früher Seile, Fäden und Stoff e hergestellt. Kleider aus Brennnesselfasern sind eine umweltschonende Alternative zu Baumwolle, denn die robuste Brennnessel braucht kaum Pestizide im Gegensatz zur Baumwolle. Leider ist das Angebot an Textilien aus Brennnesselfasern bis jetzt noch sehr spärlich.2 86 70.
Brennnessel in der Wildkräuterküche
Die jungen Brennnesseltriebe verwendet man gekocht als vorzüglichen Spinat (die Blätter stechen dann nicht mehr). Für den Rohgenuss in einem Wildkräutersalat die Blätter mit dem Nudelholz gut abrollen (die Brennhaare brechen dadurch ab) und klein schneiden. Die Blätter lassen sich auch in Omeletten, Quiches, Aufläufen oder im Teigmantel verarbeiten. Die Blüten sind ebenfalls roh oder gekocht essbar.
Brennnessel in der Kräuterapotheke
Brennnessel Frischsaft
Im Frühling ist die Brennnessel unser erster potenter Lieferant an frischem Vitamin C. Schon 100 Gramm frische Brennnesselblätter decken 175 Prozent unseres Tagesbedarfes an Vitamin C. Ein aus dem frischen Kraut zubereiteter Presssaft ist pure Pflanzenkraft . Morgens, mittags und abends je 1 Esslöffel mit etwas Wasser vor den Mahlzeiten einnehmen. Immer frisch zubereiten, da er sich rasch zersetzt. Wie sagte schon Hippokrates (griech. Arzt, 5./4. Jh. v. Chr.): «Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel sein, eure Heilmittel eure Nahrungsmittel.»
Brennnessel Tee
1 TL getrocknetes oder 2–3 TL frisches Kraut mit 150 ml kochendem Wasser übergiessen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen. Als Teekur 3 x täglich 1 Tasse trinken. 3 Wochen lang. Wegen der entwässernden Eigenschaften ist während der Teekur auf genügend Flüssigkeitszufuhr zu achten. Brennnesseltee besitzt blutreinigende, entgiftende, blutbildende Eigenschaften.
Anwendungseinschränkungen: Nicht anwenden bei Ödemen (Wassereinlagerung ins Gewebe) infolge eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit.
Die Anwendung der angeführten Rezepturen erfolgt auf eigene Verantwortung und ersetzt keinen Arztbesuch. Eine Haftung der Verfasserin bzw. der Redaktion ist ausgeschlossen.
Quellen und weiterführende Literatur:
- Bräutigam, G.L., Brennnessel; Fischer-Rizzi, S., Medizin der Erde
- Ritter, C., Heimische Nahrungspflanzen als Heilmittel.
- Storl, W.-D., Heilkräuter und Zauberpflanzen zwischen Haustür und Gartentor
- Zuther, S., Die Sprache der Pflanzenwelt
Kräuterkurse und Kräuterrundgänge mit Ernestine
Ernestine Astecker ist kant. appr. Naturheilpraktikerin und arbeitet in eigener Gesundheitspraxis in Fruthwilen, im Thurgau. In Kräuterkursen und auf Kräuterspaziergängen gibt sie gerne ihre Begeisterung, ihr Wissen und ihre Erfahrung über Heilpflanzen weiter.
Nähere Informationen zum Kursangebot unter www.eastecker.ch oder Telefon 043 322 86 70.
Weitere Themen rund um unsere Schweizer Wildpflanzen und Kräuter:
Giersch - Wildgemüse und Heilpflanze
Spitzwegerich - Hustenmittel und Wiesenpflaster
Vogelmiere - grüne Lebenskraft
NATURZYT Ausgabe März 2019, Text/Fotos Ernestine Astecker