fertige Ruprechtskraut Tinktur in braunen Flaschen

Zutaten:

Grüne Blätter des Ruprechtskraut auf Holzbrett mit einem Küchenmesser

  • frisches Ruprechtskraut
  • Schneidebrett
  • Porzellanmesser.

Braune und transparente Glasbehälter und Biowandbrand Alkohol in der Flasche

Zubereitung: Klein geschnittenes Storchschnabelkraut in ein Schraubglas geben und mit ca. 40%igem Bio-Weinbrand oder Wodka auffüllen.

Braune und weisse Gläser und Flaschen um Tinktur abzufüllen

3 Wochen an einem schattigen Ort stehen lassen, regelmässig schütteln. Danach abseihen und in eine dunkle Flasche abfüllen, kühl lagern.

Anwendung:

Zur Reinigung und Entgiftung, bei Hautausschlägen, nach Insektenstichen 3-mal täglich 15 bis 20 Tropfen in Wasser einnehmen.

Zur seelischen Entgiftung 2- bis 3-mal täglich 5 bis 10 Tropfen in etwas Wasser einnehmen. Die Dosierung ist jeweils individuell anzupassen, um eine Überforderung bei der Aufarbeitung zu vermeiden.

Zur Raumreinigung bei «dicker Luft»: einige Tropfen Tinktur in ein Schälchen Wasser geben und die Luft wird wieder rein.

Weitere Anwendungen und Rezepturen von Kräuter und Wildpflanzen:

Herstellung von Rosmarin Tinktur

Herstellung eines Malvenöl

Salbei Tinktur herstellen


NATURZYT Ausgabe September 2019, Text/Fotos Ernestine Astecker

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Ist der Laubfrosch der Wetterfrosch?

grüner Frosch klettert an grünem Stängel

Klettert der Laubfrosch die Leiter hoch, soll es schönes Wetter geben - so wird es überliefert, stimmt das aber auch?

Herstellung einer Melissensalbe

Melissensalbe in Glasgefäss und grünen Melissenblättern

Die Herstellung einer Melissensalbe für verschiedene Anwendungen ist nicht schwer.

Mehr Natur bewahren

Ein Baum für jeden Garten

Einfamilienhaus mit grossem Baum im Garten

Bäume geben jedem Garten das gewisse Extra. Sie spenden Schatten, tragen Früchte und locken mit duftenden Blüten im Garten.

Greifvögel schützen: Die Geschichten von Uhu, Rotmilan und Co.

Uhu in der Greifvogelstation Berg am Irchel

Immer wieder geraten Greifvögel und Eulen in benzlige Situationen. Die Geschichten von Uhn, Rotmilan und Co. aus der Greifvogelstation Berg am Irchel.

Mehr Natur erleben

Wandern auf dem Wildheuerpfad über dem Urnersee

Bergkette vor grüner saftiger Wiese mit Tannenbäumen

Sie nennen es liebvoll "Wildi", das Wildheu an den Steilhängen des Rophaien auf dem Wildheuerpfad über dem Urnersee.

Kraxelspass am Gantrisch

Blumenweise im Sommer auf dem Gantrisch

Eine Zahnreihe gleich ragt die Gantrischkette in den Himmel. Hier beginnt der Kraxelspass.