Kleine grüne Pflanze auf einem Berggipfel

Die Zwergorchis macht ihrem Namen alle Ehre: Sie wächst nur fünf bis fünfzehn Zentimeter hoch. Ihre grasartigen Laubblätter wirken wie dichte Grasbüschel. Die Zwergorchis macht es also dem Wanderer nicht einfach, sie zu entdecken, denn auch die Blüten, die sich zwischen Anfang Juli und Ende August öffnen, sind unauffällig grün bis gelblich grün. So klein und unscheinbar diese Orchidee sein mag, so robust und zäh ist sie.

Die Zwergorchis behauptet sich nämlich in einem Lebensraum, in dem ein unwirtliches Klima herrscht: Die Gipfelstürmerin wächst auf windexponierten grasigen Felsbändern und Kreten auf über 2200 Meter Höhe. Der Wind, der hier über die kalkigen Kuppen bläst, fegt den Schnee weg und ermöglicht so der Pflanze eine längere Wachstumsperiode. Auf dieser Höhe sind kaum noch fliegende Insekten anzutreffen, die die Blüten bestäuben könnten. Die Zwergorchis lockt deshalb mit reichlich fliessendem Nektar Ameisen an, die die Pollenmasse zu Fuss von einer Pflanze zur nächsten transportieren. Wandertipps mit genauen Standortangaben in: «Orchideenwanderungen im Schweizerischen Nationalpark», von Claudia und Beat Wartmann, ISBN 978-3-9523218-9-8, CHF 15.00


NATURZYT Ausgabe Juni 2014, Text/Fotos Claudia Wartmann

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Ist die Raupe des Schwalbenschwanzes giftig?

giftig grüne Raupe mit schwarzen Streifen und orangen Punkten

Die Raupe des Schwalbenschwanzes ist giftgrün mit schwarzen Streifen und orangen Punkten, ist sie deshalb giftig?

Herstellung einer Vogelmieren-Salbe

Gläser mit gelblicher Vogelmieren-Salbe gefüllt

So erstellen wir eine handgemachte Voglelmieren-Salbe in wenigen Schritten.

Mehr Natur bewahren

Greifvögel schützen: Greifvögel und ihre Stellung im Ökosystem

Busshard auf Holzstrunk im Wald

Welche Aufgaben nehmen Greifvögel und Eulen in unserem Ökosystem wahr?

Fledermaus-Porträt der Rauhautfledermaus

Rauhautfledermaus liegend auf Holzboden

Rauhautfledermäuse sind in der Schweiz typische Wintergäste. Doch wer ist Sie? Ein Kurzporträt der Rauhautfledermaus.

Mehr Natur erleben

Wandern im Zürcher Tössbergland bi Lux und Fux

Alte Baumstämme auf grüner Wiese an einem Hügel im Sommer

Luchse lieben dichte Wälder, steile Flanken und einsame Höhen. Bei einer Wanderung im wilden Zürcher Tössbergland auf Spurensuche.

Wandern in der Agglo Basel im Frühling in der Sissacherflue

Kühe unter blühenden Kirschenbäumen im Frühling

Frühlingswandern in der Agglomeration Basel wo sich die Juraketten mit ausgedehnten Wäldern erstrecken.