Felsen und Oeschinensee mit Wolkenhimmel in Kandersteg im Sommer

Der Kanton Bern ist eine Wasserregion par excellence und besitzt damit nicht nur wertvollen Zugang zu einer der wichtigsten Ressourcen überhaupt, sondern auch eine landschaftliche Schönheit, die immer wieder fasziniert. Hier gibt es viele Orte, um den Kopf auszulüften, denn Wasser wirkt besonders erfrischend auf den Geist. Sei es wegen der Weite, die ein See vermittelt, wegen der Kraft, die ein dahinziehender Fluss ausstrahlt, oder wegen der heilsamen Wirkung, die eine Thermalquelle hat. Wir nehmen dich mit auf eine faszinierende Reise entlang des Wassers.

Bachalpsee in Grindelwald bei Sonnenaufgang
Imposante Aussicht nicht nur auf den Bachalpsee in Grindelwald

Gletschereis und Bergseen in Kandersteg

Das Wasserschloss Kandersteg hütet seine flüssigen Schätze sorgfältig. Nicht alleine im Gletschereis hoch über dem Talgrund speichert es das kostbare Nass, sondern auch in Bergseen. Wie Juwelen sind diese in den schroff en Fels eingebettet – kein Wunder, gehört etwa der Oeschinensee zum UNESCO-Welterbe. Das Kleinod auf 1600 m ü. M. ist per Gondelbahn erschlossen und lädt zum Ruhen unter den Gipfeln des bekannten Blüemlisalp-Massivs. Es bietet zudem ideale Bedingungen zum Fischen oder Rudern vor alpiner Kulisse. Für spiegelglatte und tiefblaue Oberflächen muss der Gast allerdings gar nicht derart hoch hinauf. Unterhalb von Kandersteg wartet mit dem Blausee schliesslich ein weiterer romantischer Naturpark. Im glasklaren Wasser im tiefen Forst fühlen sich Forellen ebenso zu Hause wie die Restaurantgäste direkt am Ufer. Das Wasserschloss hält sein Reservoir also dicht. Andernorts öffnet es seine Tore dagegen bereitwillig: So lohnt sich ein Abstecher ins wilde Gasterntal, wo die Kander entspringt. Aus Gletschern und einer geheimnisvollen Quelle mitten in einer senkrechten Felswand speist sich der Fluss, der die wandelbare Auenlandschaft entscheidend prägt. Weiter talwärts rauscht er dann spektakulär durch die Kanderklus Richtung Dorf.

Reisender Staubbachfall in Lauterbrunnen im Sommer
In Lauterbrunnen ist der höchste freifallende Wasserfall der Schweiz anzutreffen - der Staubbachfall.

Schluchten und Höhlen im Haslital

Alles fliesst. So auch in der Jungfrau-Region. Hier gibt es Wasser in allen Erscheinungsformen. Flüssig oder fest. In grosser Höhe und dunklen Tiefen. Überall in stetigem Fluss. Im Haslital trifft man auf die Aareschlucht. Ein mystisches Erlebnis mit gewaltigen Felswänden und scheinbar unendlichen Höhen. Weiter Richtung Rosenlauital geht es zur wildromantischen Gletscherschlucht Rosenlaui. Ein erfrischendes Naturerlebnis inmitten einer kraft vollen Bergwelt. Nun wird die Grosse Scheidegg überquert und man landet in Grindelwald. Das Gletscherdorf am Fusse des Eigers besticht durch seine Vielseitigkeit inmitten der alpinen Bergwelt. Hier ist bereits die nächste Gletscherschlucht anzutreffen. Der Weg führt über einen weiteren Pass nach Wengen, einem traditionsreichen und autofreien Ferienort am Fusse der Jungfrau. Von hier aus hat man eine fantastische Aussicht auf Lauterbrunnen, das Tal der 72 Wasserfälle. Das U-förmige Tal liegt zwischen gigantischen Felswänden und Gipfeln. Ebenfalls ist hier der Staubbachfall, der höchste freifallende Wasserfall der Schweiz, anzutreffen. Auf dem Weg der 72 Wasserfälle findet man auch die Trümmelbachfälle, die einzigen unterirdisch zugänglichen Gletscherwasserfälle der Welt. Sie alleine führen das Schmelzwasser der Gletscher von der Jungfrau talwärts. Bis zu 20 000 tosende Liter Wasser pro Sekunde. Hinten im Tal befindet sich die Schilthornbahn, welche den Aufstieg vorbei an einem Wasserfall nach Mürren ermöglicht.

Weitere Schweizer Naturregionen im Sommer die es zu erleben gibt:

Appenzellerland, Toggenburg, Heidiland, Schaffhauserland oder Thurgau-Bodensee?

Graubünden Ferien: Rheinschlucht, der Nationalpark und die Alp Flix

Naturerlebnis-Region Luzern-Vierwaldstättersee


NATURZYT Ausgabe Juni 2020, Text / Foto BE! Tourismus

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Herstellung einer Melissensalbe

Melissensalbe in Glasgefäss und grünen Melissenblättern

Die Herstellung einer Melissensalbe für verschiedene Anwendungen ist nicht schwer.

Wie oft kann die Zauneidechse ihren Schwanz abwerfen?

Grüne und bräunliche Zauneidechsen auf einem Baumstamm

Eidechsen werfen bei Gefahr ihren Schwanz ab um damit abzulenken, aber wie oft können sie das tun?

Mehr Natur bewahren

Richtige Pflanzenwahl für die Schmetterlinge im Garten

roter und oranger Schmetterling in einem Gartenbeet voller Blüten

Prächtige Schmetterlinge sind in jedem Garten gern gesehen und mit den richtigen Pflanzen lassen sie sich anlocken.

Zur mehrjährigen Blumenwiese - mit Initialinseln

Wildblumenwiese im Sommer mit verschiedenen Wildpflanzen

Aufwendiges Abhumusieren, Abmagern mit mineralischem Material kombiniert mit der Einsaat von standortfremden Wildpflanzen ist immer noch in Mode.

Mehr Natur erleben

Kraxelspass am Gantrisch

Blumenweise im Sommer auf dem Gantrisch

Eine Zahnreihe gleich ragt die Gantrischkette in den Himmel. Hier beginnt der Kraxelspass.

Wandern auf dem Wildheuerpfad über dem Urnersee

Bergkette vor grüner saftiger Wiese mit Tannenbäumen

Sie nennen es liebvoll "Wildi", das Wildheu an den Steilhängen des Rophaien auf dem Wildheuerpfad über dem Urnersee.