Junges Reh im grünen Gras

Junge Rehe (Rehkitze) kommen meistens im Mai oder Juni zur Welt. Erst ab der vierten Lebenswoche folgen sie ihrer Mutter, vorher sitzen sie in waldnahen Wiesen oder Feldern im hohen Gras. Was für uns Menschen auf den ersten Blick so aussieht, wenn wir ein Rehkitz ohne Mutter entdecken, wie es verwaist wäre und Hilfe braucht, ist nicht so. Rehmütter lassen ihre Jungen zum eigenen Schutz viele Stunden am Tag allein, nur zum Säugen kommen sie vorbei. So wird verhindert, dass mögliche Feinde auf das Junge aufmerksam werden, denn von Natur aus sind sie mit dem gefleckten Fell gut getarnt und haben auch keinen Eigengeruch. Die Rehmutter ist in unmittelbarer Nähe, also meistens nicht weit weg. Findet man ein Rehkitz in der Wiese, ist wichtig, es auf keinen Fall anzufassen, sonst nimmt es den Menschengeruch an und wird von der Mutter verstossen und würde verhungern. Sollten Sie auf ein Rehkitz stossen, gilt es, sich ruhig zu verhalten und sich sofort zurückzuziehen. Sollten Sie unsicher sein, ob es Hilfe braucht, beobachten Sie das Junge länger aus grosser Distanz und warten, ob die Rehmutter zurückkommt. Kommt die Mutter auch nach Stunden nicht, kann der zuständige Wildhüter oder die Polizei (Tel. 117) um Hilfe gebeten werden.

Weitere interessante Fragen und Antworten rund um unsere Wildtiere

Weshalb sind Raben und Krähen meistens in Gruppen anzutreffen?

Gefährden Katzen die Artenvielfalt?

Maikäfer sind im Mai aktiv, können Sie stecken?


NATURZYT Ausgabe März 2024, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Schlüsselblumen - Frühlingsboten und Hustenmittel

gelbe Blüten der Schlüsselblume in einer Wiese im Frühling

Die Echte Schlüsselblume ist eine bewährte Heilpflanze bei Husten und ein Zeichen das der Frühling da ist.

Herstellung Knospenmazerat der Buche

Einmachglas mit eingelegten Buchenknospen

So erstellen wir ein Konspenmazerat der Buche für den Eigengebrauch.

Mehr Natur bewahren

Greifvögel schützen: Greifvögel und ihre Stellung im Ökosystem

Busshard auf Holzstrunk im Wald

Welche Aufgaben nehmen Greifvögel und Eulen in unserem Ökosystem wahr?

Fledermaus-Porträt der Rauhautfledermaus

Rauhautfledermaus liegend auf Holzboden

Rauhautfledermäuse sind in der Schweiz typische Wintergäste. Doch wer ist Sie? Ein Kurzporträt der Rauhautfledermaus.

Mehr Natur erleben

Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz

Weisse Narzissen strahlen der Sonne entgegen.

Nach der kalten Jahreszeit erwacht die Natur zu neuem Leben. Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz.

Frühlingswandern - die Natur erwacht

weissblühende Blüten auf einem mit moosbewachsenen Baumstrunk

Überall strecken die ersten Frühlingsboten mit ihren zarten Blüten und ihrem frischem Grün Richtung Sonne. Ein farbenprächtiges und zauberhaftes Erlebnis erwacht in der Natur.