Hummel am Nektar sammeln an violetten Blüten

Bevor die ersten Bienen unterwegs sind, sieht man im Frühling die Hummeln. Es sind dann immer die Hummelköniginnen. Alle anderen Hummeln des Volkes sind vor dem Wintereinbruch gestorben, ausser die Jungköniginnen. Sie suchen nun einen geeigneten Platz für ihr neues Volk und stärken sich am Nektar und den Pollen der ersten Frühlingsblüten. Optimale Orte für den Nestbau sind verlassene Mäuselöcher, Baumhöhlen und alle kleinen Höhlen, die trocken und geschützt sind. Die Hummelkönigin baut also ihr Nest im Boden. Sie erstellt einige wenige Zellen und legt darin ihre Eier ab, aus welchen die Arbeiterinnen schlüpfen und beim Nestausbau und der Pflege des weiteren Nachwuchses helfen. Im Schnitt leben die Arbeiterinnen nicht länger als 3 Wochen. Nur den neuen Jungköniginnen ist ein längeres Leben gewährt, diese müssen sich mit den Drohnen (Männchen) gepaart haben, bevor sie sich im Winter in den Boden eingraben, um die kalte Jahreszeit in der Winterstarre zu überleben. Im Frühjahr sind dann die neuen Jungköniginnen unterwegs und beginnen von vorne mit dem Nestbau und dem Heranziehen der Hummelbabys.

Weitere spannenden Fragen und die Antworten zu unseren Wildtieren die interessant sind:

Weshalb kommt der Regenwurm bei Regen aus dem Boden?

Woher hat die grüne Stinkwanze ihren Namen?

Wer quakt den nachts in Nachbars Garten?


NATURZYT Ausgabe März 2015, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Bedrohte Flussbewohner - unsere Flusskrebse

Edelkrebs in sauberen Flussbeet mit klarem Wasser

Sie leben im verborgenen und sind bedrohte Flussbewohner - unsere Flusskrebse in Ihrer Rüstung.

Kann der Buntspecht auch singen?

schwarz, weiss roter Vogel auf einem Ast

Er hämmert und trommelt mit seinem Schnabel auf Holz und andere Materialien. Kann der Buntspecht aber auch singen?

Mehr Natur bewahren

Fledermaus-Porträt: Mopsfledermaus

Fledermaus seitlich hockend auf einer Holzstamm

Die Mopsfledermaus ist spezialisiert auf Nachfalter und eine geschickte Jägerin

Igel mögen es wild im Garten

Igel mit spitzer Nase auf einem Erdboden

Igel mögen es so richtig wild und unordentlich im Garten, damit sie sich so richtig wohlfühlen.

Mehr Natur erleben

Schottlands sanfter Süden - von Küste zu Küste

Grüne Wiesen mit Blumen an der Küste vor dem Meer

Wer Ferien in Schottland plant, hat als Reiseziel meist die berühmten Highlands im wilden Norden im Sinn. Doch auch der liebliche Süden hat zahlreiche Naturschönheiten zu bieten – die sich bestens zu Fuss erkunden lassen.

Triftbrücke und Triftschlucht: Schaukeln über der Schlucht

Triftbrücke

Schaukeln in rund hundert Metern Höhe über der Triftschlucht - auf der Triftbrücke, eine der eindruckvollsten Hängebrücken der Alpen.