brauner Regenwurm auf weissem Hintergrund

Regenwürmer sind eigentlich Baumeister von fruchtbaren Böden, arbeiten totes Pflanzenmaterial in den Boden ein, produzieren wertvollen Humus und sorgen für eine optimale Bodenstruktur. Eigentlich müsste der Regenwurm Erdwurm heissen, seinen Namen hat er wahrscheinlich aber, weil er bei Regen an die Erdoberfläche kommt, und so sehen wir ihn auf Strassen, Wiesen und Feldern bei Regen. Wieso aber kommt der Regenwurm bei Regen an die Oberfläche?

Es gibt verschiedene Vermutungen: Die Würmer flüchten, da sie sonst in ihren Röhren ersticken könnten. Die Würmer geraten in Panik, denn der Regen schaltet alle ihre Sinnesorgane aus und sie sind orientierungslos. Die Würmer nutzen günstige Witterungsbedingungen für die Nahrungsaufnahme und zur Fortpflanzung.

Gegen das Ersticken im Wasser spricht, dass der Regenwurm weder Lungen noch Kiemen besitzt – er atmet über die Haut und kann dadurch im Wasser gelösten Sauerstoff direkt aufnehmen. Wer einen Gartenteich besitzt und diesen reinigt, hat sicher schon massenweise lebende Regenwürmer am Boden des Teiches gefunden.

Wissenschaftler der Universität Carlton in Ottawa (Kanada) sollen erforscht haben, dass das Geräusch der niederfallenden Regentropfen Schwingungen erzeugt, die die Regenwürmer irrtümlicherweise als Annähern ihres grössten Fressfeindes, des Maulwurfes, deuten, und dass sie deshalb an die Oberfläche kommen.

Diese These könnte stimmen, denn angeblich sammeln Angler Regenwürmer als Köder ein, indem sie auf den Boden klopfen und damit ein Regengeräusch nachmachen – dadurch kommen die Regenwürmer ebenfalls nach oben. Ein interessantes Experiment für Kinder – aber bitte beobachtet die Regenwürmer nur und lasst sie ansonsten in Ruhe. 

Es ist zwar unwahrscheinlich, dass die Regenwürmer zur Fortpflanzung an die Oberfläche kommen – denn da wären sie ein gefundenes Fressen für Vögel und andere Tiere –, aber aufgrund der Platzverhältnisse unter dem Boden nicht gänzlich ausgeschlossen.

Weitere spannende Fragen und Antworten über unsere Wildtiere die Sie wissen sollten:

Wie entsteht ein Schmetterling?

Haben Spinnen Knochen?

Weshalb kommt der Regenwurm bei Regen aus dem Boden?


NATURZYT Ausgabe März 2014, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Bunter Stinker - der Wiedehopf eine exotischer Vogel

Ein Wiedehopf fliegt wie ein Schmetterling durch die Luft

Ein exotischer Vogel unser Wiedehopf - aber woher kommt die Redewendung "Du stinkst wie ein Wiedehopf?

Kann der Buntspecht auch singen?

schwarz, weiss roter Vogel auf einem Ast

Er hämmert und trommelt mit seinem Schnabel auf Holz und andere Materialien. Kann der Buntspecht aber auch singen?

Mehr Natur bewahren

Natur im Garten: Wildbienen - wählerische Spezialistinnen

Mai-Langhornbiene an einer blühenden Blume

Wildbienen sind heutzutage erfreulich populär. Aber wer weiss schon, dass es Hunderte verschiedener Arten gibt und einige davon hochspezialistiert.

Fledermaus-Porträt: Grosser Abendsegler

Kleiner Abendsegler, Riesenabendsegler und Grosser Abendsegler

Gleich drei verschiedenen Abendseglerarten kommen in der Schweiz vor.

Mehr Natur erleben

Herbstwandern: Bunte Blätter und intensives Farbenspiel

Bergsee umgeben von Tannen und Laubbäumen im Herbst

Gelb, orange und rot verfärben sich die Blätter. Auf einem Herbstspaziergang oder einer Herbstwanderung die farbenfrohe Jahreszeit erleben.

Schottlands sanfter Süden - von Küste zu Küste

Grüne Wiesen mit Blumen an der Küste vor dem Meer

Wer Ferien in Schottland plant, hat als Reiseziel meist die berühmten Highlands im wilden Norden im Sinn. Doch auch der liebliche Süden hat zahlreiche Naturschönheiten zu bieten – die sich bestens zu Fuss erkunden lassen.