Kohlmeise-Männchen sitz auf einem Ast

Nein, die Kohlmeise hat auf ihrem Speiseplan Insekten, Larven, Spinnen, Blattläuse, Sämereien und Nüsse. Aber weshalb heisst dann die Kohlmeise so? Es ist wegen der schwarzen Färbung ihres Kopfes – der Name hat also nichts mit dem Kohl zu tun, sondern wird abgeleitet vom Wort Kohle wie kohlenschwarz.

Die Kohlmeise ist auch die grösste Meisenart, die bei uns lebt, und wird zwischen 13 und 15 cm lang, wiegt aber lediglich ca. 20 g und wird durchschnittlich 5 Jahre alt. Das Männchen kann man gut vom Weibchen unterscheiden, denn der Bauchstrich des Männchens ist breiter als derjenige des Weibchens und zudem sind die Farben des Weibchens etwas blasser, als die des Männchens.

Die Kohlmeisen leben in Wäldern und Wiesen, aber auch in Parks und unseren Gärten. Sie bleiben auch im Winter bei uns und geniessen unsere Futterstellen. Sie gehören zu den Höhlenbrütern und nutzen daher gerne auch aufgehängte Vogelnester, und es kann auch schon mal vorkommen, dass sie sich in Briefkästen einnisten und diesen gerne mit Moos, Wolle, Haaren und Federn ausbauen.

Weitere spannenden Fragen und Antworten zu unseren Wildtieren:

Warum haben Eichhörnchen einen buschigen Schwanz?

Weshalb heisst der Siebenschläfer so?

Was ist der Unterschied zwischen Schmetterling und Nachfalter?


NATURZYT Ausgabe September 2016, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Libellen - funkelnde Flugkünstler

blaugrüne Libelle fliegt über Wasser

Funkelnd, flink, graziös schwebend oder in der Luft stehend absolvieren Libellen ihren Flug.

Herstellung der Bachblüte Agrimony nach der Sonnenmethode

Gelbleuchtende Blüte der Odermennig Pflanze

Die Bachblütenessenz Agrimony stärkt die Fähigkeit, sich Konflikten und Konfrontationen zu stellen, und hilft, Problemen den richtigen Stellenwert zu geben.

Mehr Natur bewahren

Fledermaus-Porträt - Kleine Hufeisennase

Zwei Fledermäuse hängen in einem Holzkasten von der Decke

Die Kleine Hufeisennase ist eine der kleinsten Fledermausarten der Schweiz und wiegt nur gerade mal 10 Gramm

Richtige Pflanzenwahl für die Schmetterlinge im Garten

roter und oranger Schmetterling in einem Gartenbeet voller Blüten

Prächtige Schmetterlinge sind in jedem Garten gern gesehen und mit den richtigen Pflanzen lassen sie sich anlocken.

Mehr Natur erleben

Wandern in der Urschweiz, auf der Göscheneralp

Blauer Göscheralp-Stausee im Sommer in herrlicher Berglandschaft

Auf der Göscheneralp hat die Natur mit der grossen Kelle angerichtet. Eine traumhafte Wanderung in schönster Berglandschaft.

Kraxelspass am Gantrisch

Blumenweise im Sommer auf dem Gantrisch

Eine Zahnreihe gleich ragt die Gantrischkette in den Himmel. Hier beginnt der Kraxelspass.