fbpx

NATURZYT-Ausgabe Juni 2023

Wissenswertes zu Greifvögel in der Schweiz

Wanderfalke Schweiz

Greifvogel Porträt: Der Wanderfalke

Der Bestand des Wanderfalken ging ab Mitte der Fünfzigerjahre europaweit massiv zurück, weil er empfindlich auf schlecht abbaubare Umweltgift e reagiert. Das hat den prächtigen Greifvogel in der Schweiz an den Rand des Aussterbens gebracht. Dank dem Verbot einzelner Pestizide und dem gesetzlichen Schutz hat es der Wanderfalke geschafft, zum erfolgreichen Rückkehrer zu werden. Die schnittigen Flieger erreichen im Sturzflug atemberaubende Geschwindigkeiten und stürzen sich wie ein Geschoss auf ihre Beute. In der Greifvogelstation Berg am Irchel wurden im Jahr 2019 zwei Wanderfalken behandelt und freigelassen und auch in diesem Jahr konnten schon zwei Patienten wieder in die Freiheit entlassen werden.

Porträt Wanderfalke

Name:
Wanderfalke (Falco peregrinus)

Bestand Schweiz:
260–320 Paare

Gefährdungsstatus:
potenziell gefährdet

Lebensraum:
Felsen, verschiedene offene Lebensräume

Bruthöhlen:
Felsnischen, Gebäude

Zugverhalten:
überwiegend Standvogel

Körperlänge:
36–48 cm

Spannweite:
83–113 cm

Gewicht:
600–1300 g

Verbreitung:
Mittelland, Jura, Alpennordrand und in den grossen Alpentälern

Weitere Themen über Greifvögel die Sie interessieren könnten:

Greifvogel Porträt: Der Waldkauz (Strix aluxo)

Greifvogel Porträt: Rotmilan (Milvus milvus)

JEDES ABONNEMENT HILFT ...

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur schützen. NATURZYT schreibt nicht nur über unsere Natur, gemeinsam mit unseren Abonnenten unterstützen wir sie.

Mehr Natur erfahren, bewahren und erleben. Ein gutes Gefühl mit NATURZYT.

Jedes Abo hilft! Jetzt unterstützen und abonnieren

 

NATURZYT Newsletter

 abonnieren 

Folgen Sie uns

Naturzyt Facebook

NATURZYT.ch benutzt Cookies, um seinen Benutzern das beste Webseiten-Erlebnis zu ermöglichen. Ausserdem werden teilweise auch Cookies von Diensten Dritter gesetzt.