Fledermaus seitlich hockend auf einer Holzstamm

Die Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) ist mit ihrer mopsartig gedrungenen Schnauze, den trapezförmigen, an der Basis zusammengewachsenen Ohren und dem einheitlich schwarzbraunen Fell kaum mit einer anderen einheimischen Fledermausart zu verwechseln. Ebenso speziell wie ihr Aussehen ist ihre Ernährungsweise: Die Mopsfledermaus hat sich auf Nachtfalter spezialisiert, welche die Ultraschalllaute von Fledermäusen hören und normalerweise den geschickten Jägerinnen ausweichen. Dank alternierenden Ruftypen und allgemein leisen Jagdrufen scheinen sie die Ortungsfähigkeit der Falter wirksam umgehen zu können. 

Mopsfledermäuse sind typische Waldfledermäuse. Sie haben nicht nur ihre Tagesschlafverstecke bevorzugt im Wald, sondern auch ihre Jagdgebiete. Typischerweise verstecken sie sich hier hinter der sich lösenden Rinde von abgestorbenen Bäumen, seltener hinter Fensterläden von Gebäuden. Da Zufallsfunde im Wald selten sind, dürfte ihre Verbreitung bisher etwas unterschätzt worden sein. Seit ein paar Jahren sind aber Hochleistungsdetektoren verfügbar, die es erlauben, Fledermausrufe detailliert aufzuzeichnen und zu analysieren. Dank dieser neuen Methoden konnten mehrere dutzend neue Nachweise der unverwechselbaren Mopsfledermausrufe erbracht werden. 

Name:
Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus)

Bestand Schweiz:
unbekannt

Gefährdung Schweiz:
stark gefährdet

Schutzstatus:
geschützt nach Natur- und Heimatschutzgesetz

Tagesschlafverstecke: hinter Rinde abgestorbener Bäume sowie in Baumhöhlen, seltener Spalten und Ritzen an Gebäuden insbesondere hinter Fensterläden.

Jagdlebensraum:
alte und wenig genutzte Wälder und Waldränder

Zugverhalten:
wenig bekannt, eventuell über kurze Distanzen

Spannweite:
245–280 mm

Gewicht:
6–14 g

Verbreitung:
Jura, Voralpen und Alpentäler; im Mittelland vereinzelte Nachweise

Weitere Themen zur Fledermaus die Sie interessieren könnten:

Fledermaus-Porträt - Kleine Hufeisennase

Mit Fledermäusen glücklich unter einem Dach

Fledermäuse sind nachtaktiv und haben Probleme mit der Lichtverschmutzung


NATURZYT Ausgabe September 2023, Text Hubert Krättli, Fotos Stiftung Fledermausschutz

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Herstellung Knospenmazerat der Buche

Einmachglas mit eingelegten Buchenknospen

So erstellen wir ein Konspenmazerat der Buche für den Eigengebrauch.

Vogelmiere - grüne Lebenskraft

Vogelmiere mit weissen Blüten und grünen Blättern

Die Vogelmiere hilft bei Husten und Asthma, sowie zur Reinigung und Kräftigung des Organismus und äusserlich bei Hautauschlägen.

Mehr Natur bewahren

Fledermäuse schützen: Eine Ode an die Fledermaus

Langohrfledermaus lächelt mit ihren grossen Ohren vom Holzstamm

Fledermäuse leben heimlich - und sind uns deshalb oft etwas unheimlich.

Fledermaus-Porträt der Rauhautfledermaus

Rauhautfledermaus liegend auf Holzboden

Rauhautfledermäuse sind in der Schweiz typische Wintergäste. Doch wer ist Sie? Ein Kurzporträt der Rauhautfledermaus.

Mehr Natur erleben

Frühlingswandern - die Natur erwacht

weissblühende Blüten auf einem mit moosbewachsenen Baumstrunk

Überall strecken die ersten Frühlingsboten mit ihren zarten Blüten und ihrem frischem Grün Richtung Sonne. Ein farbenprächtiges und zauberhaftes Erlebnis erwacht in der Natur.

Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz

Weisse Narzissen strahlen der Sonne entgegen.

Nach der kalten Jahreszeit erwacht die Natur zu neuem Leben. Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz.