Storchenpaar im Nest bei Sonnenlicht

Charakteristisch für Störche ist das Klappern, das bedeutet aber nicht, dass Störche klappern, weil sie kalt haben. Mit dem Klappern begrüssen sich die Störche gegenseitig und halten Feinde von ihrem Nest fern. Häufig wird das Klappern dann von einer Art Fauchen begleitet.

Das Nest eines Storches nennt man Horst, welcher immer auf dem höchsten Punkt von Gebäuden, Masten, Bäumen errichtet wird. Spannend ist, dass die Männchen und Weibchen im Winter getrennt nach Afrika ziehen, aber jedes Frühjahr kommen sie zum gleichen Horst zurück. Wer jetzt denkt, dass Störche damit partnertreu sind, liegt falsch. Denn Störche sind meist nur nesttreu, und es kommt häufig zu Kämpfen, falls ein Nest von einem Konkurrenten besetzt ist. Wenn man Störche im Frühling genau beobachtet, erkennt man vielleicht, wie sie in der Luft miteinander kämpfen. Wird also ein Nest nach der Rückkehr im Frühling von einem anderen Storch besetzt als dem, welcher im Vorjahr darin gelebt hat, kann dieser auch sein Weibchen verlieren – und nicht nur das Nest. Aber meistens wird ein Horst über viele Jahre vom gleichen Paar bewohnt.
Übrigens: Ein Horst wird immer wieder ausgebaut. Er kann über 2 Meter hoch und bis 2,2 Meter breit werden – und bis zu 1 Tonne wiegen.

Weitere spannende Fragen und Antworten über Wildtiere die interessant sind:

Ist die Ringelnatter giftig?

Weshalb kommt der Regenwurm bei Regen aus dem Boden?

Woher hat die grüne Stinkwanze ihren Namen?


NATURZYT Ausgabe März 2016, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Ist die Raupe des Schwalbenschwanzes giftig?

giftig grüne Raupe mit schwarzen Streifen und orangen Punkten

Die Raupe des Schwalbenschwanzes ist giftgrün mit schwarzen Streifen und orangen Punkten, ist sie deshalb giftig?

Herstellung Knospenmazerat der Buche

Einmachglas mit eingelegten Buchenknospen

So erstellen wir ein Konspenmazerat der Buche für den Eigengebrauch.

Mehr Natur bewahren

Greifvogel Porträt: Der Sperber

Sperber auf Ast in der  Greifvogelstation Berg am Irchel

Sperber sind flinke und wendige Flieger und ernähren sich hauptsächlich von Kleinvögeln.

Nadelgehölze im naturnahen Garten

Grauer Wachholder-Nadelholzspanner auf Nadelgehölz

Sind Tanne, Eibe, Fichte, Lärche und Kiefer aus ökologischer Sicht sinnvoll? Nadelgehölze im naturnahen Garten sind sie wirklich unnütz?

Mehr Natur erleben

Wandern im Zürcher Tössbergland bi Lux und Fux

Alte Baumstämme auf grüner Wiese an einem Hügel im Sommer

Luchse lieben dichte Wälder, steile Flanken und einsame Höhen. Bei einer Wanderung im wilden Zürcher Tössbergland auf Spurensuche.

Frühlingswandern - die Natur erwacht

weissblühende Blüten auf einem mit moosbewachsenen Baumstrunk

Überall strecken die ersten Frühlingsboten mit ihren zarten Blüten und ihrem frischem Grün Richtung Sonne. Ein farbenprächtiges und zauberhaftes Erlebnis erwacht in der Natur.