Jährlich verenden eine Million Seevögel, 100 000 Haie, Schildkröten, Delfine und Wale, weil sie Plastik wie Nahrung zu sich genommen haben. Weniger Plastikmüll in Meeren würde sich nicht nur positiv auf die Tierwelt der Ozeane auswirken, sondern auch zur Reduktion von Mikroplastik in Nahrungsmitteln und Trinkwasser beitragen.
Ecover und Held eco leisten Pionierarbeit beim Aufbau einer systematischen Säuberung der Meere und lanciert nun die erste Flasche mit recyceltem Plastikmüll aus dem Ozean, dem sogenannten «Ocean Plastic». Der neu designte Flaschenkörper besteht ausschliesslich aus recyceltem Plastik, davon stammen zehn Prozent aus dem Meer.
Die Entwicklung dieser Flasche stellt einen Meilenstein in der Nachhaltigkeitsforschung dar und ist zunächst als umfangreicher Testlauf angelegt. Die Herstellungsprozesse sollen jedoch weiter ausgebaut werden, um in den kommenden Jahren noch mehr Plastikmüll aus den Meeren nutzen zu können. In diesem Jahr verwendet Ecover eine Tonne Plastikmüll aus dem Meer, im kommenden Jahr sollen es bereits drei Tonnen sein.
Das Plastik wird in Zusammenarbeit mit dem europäischen Projekt «Waste Free Oceans» gesammelt, welches sich für eine sichere und faire Müllsammlung in den Meeren einsetzt.
Mehr zu den Held-Produkten unter www.held-clean.ch oder im Concept-Store bei Held in Steffisburg.
Das könnte Sie auch interessieren:
Picknick-Set aus sozialer Produktion
Seifen von Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Die Natur in und rund um Basel wartet auf Dich