Kann Mobilität überhaupt Nachhaltig sein? Grundsätzlich nein – so lange die Mobilität mit Benzin, Diesel, Elektrizität etc. betrieben wird nicht. Denn gemäss Wikipedia.org ist Nachhaltigkeit die Nutzung eines regenerierbaren Systems, welches auf natürliche Weise regeneriert werden kann. Benzin, Diesel und Erdgas sind beschränkte Erdressourcen. Elektrizität kann nicht auf natürliche Weise regeneriert werden, sie kann nur neuproduziert werden. Also kann die logische Antwort auf die NATURZYT kommt - nur Nein sein.
Nachhaltige Mobilität beim Auto, wie es heute verstanden wird heisst, weniger CO2 Ausstoss und Schonung der vorhandenen Ressourcen für künftige Generationen. Oder umweltfreundlicher als bisher unterwegs sein. Und wer weiss, vielleicht erfindet die Industrie eine ganz neue Antriebstechnik – eine Art Dynamo, welche wie beim Fahrrad von früher, Licht (Energie) erzeugt, je schneller man fährt.
Was heisst überhaupt „Nachhaltig“?
Wikipedia.org beschreit die Nachhaltigkeit wie folgt: Das Konzept der Nachhaltigkeit beschreibt die Nutzung eines regenerierbaren Systems in einer Weise, dass dieses System in seinen wesentlichen Eigenschaften erhalten bleibt und sein Bestand auf natürliche Weise regeneriert werden kann.
Im ursprünglichen Wortsinn („längere Zeit anhaltende Wirkung“) und im übertragenen, ursprünglich forstwirtschaftlichen Sinn („forstwirtschaftliches Prinzip, nach dem nicht mehr Holz gefällt werden darf, als jeweils nachwachsen kann“), stammt das Wort von „nachhalten“ mit der Bedeutung „längere Zeit andauern oder bleiben“. Im derzeitigen Sprachgebrauch bedeutet der Begriff, dass auch in anderen Bereichen etwas noch lange Zeit andauern, bestehen, nachwirken oder sein kann bzw. soll, nachdem es gebaut, begonnen und/oder in Bewegung gesetzt wurde.
Nach der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages setzt sich der Begriff der Nachhaltigkeit aus drei Komponenten zusammen, einer ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit, die auch als Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit bezeichnet werden. Generell handelt Nachhaltigkeit davon, menschliches Handeln stärker auf Generationengerechtigkeit und globale Chancengerechtigkeit hin auszuweiten, auch mit weniger Ressourceneinsatz über die Zeit länger zu bestehen. Quelle: Wikipedia.org
Und bis es soweit ist – steht die Nutzung von Fahrzeugen mit geringerem CO2 Ausstoss und Verbrauch im Vordergrund.
NATURZYT präsentiert deshalb die Autotrends 2013 die diesen Kriterien entsprechen.
Tipp: Auf der Website von topten.ch sind die 10 besten je Kategorie (Kleinwagen, Mittelklasse etc.) übersichtlich aufgeführt.
Autotrends 2013
VW eco up! BlueMotion

Opel Ampera – elektrisch voraus

Der neue Jetta Hybrid – Hightechlimousine

Kia Optima Hybrid: Kraftvoll, schadstoffarm, wirtschaftlich

Toyota Yaris Hybrid

Mitsubishi All-New Space Star

Renault ZOE

Das BMW i3 Concept Coupé

Seat Mii 1.0 MPI Ecofuel CNG

Skoda Citigo CNG Green tec

Das könnte Sie auch interessieren:
Öfters mal abschalten - Energiesparen im Alltag
Solarenergie macht Schule - Solarstromanlage für Schulhaus
Schweizer Kraftorte: Naturenergie und Naturspiritualität