fbpx

NATURZYT-Ausgabe Juni 2023

Wissenswertes zu Fledermäusen in der Schweiz

Fledermaus: Zwergfledermaus

Fledermaus-Porträt: Die Zwergfledermaus

Frisch geboren nur etwa bienengross und erwachsen kaum schwerer als ein Würfelzucker – die Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) ist eine der kleinsten Fledermausarten der Schweiz. In der Schweiz kommt diese Art abgesehen vom Hochgebirge fast flächendeckend vor und kann abends beim Jagen in der Nähe von Strassenlaternen, Gärten oder Waldrändern beobachtet werden. Im Sommer schläft sie tagsüber in Hohlräumen an Gebäuden, aber auch in Fledermauskästen. Die Weibchen bilden zu dieser Zeit Wochenstuben von meist wenigen Dutzend, manchmal aber bis zu 250 Tieren und ziehen dort ihre Jungtiere auf. Auch wenn die Zwergfledermaus durch ihr häufiges Vorkommen nicht unmittelbar bedroht ist, hat sie wie alle anderen Fledermausarten mit dem Verlust von Quartieren und dem Rückgang des Nahrungsangebotes zu kämpfen.

Die Zwergfledermaus ähnelt stark ihren nahen Verwandten Rauhautfledermaus, Weissrandfledermaus und Mückenfledermaus, von welchen sie nur von Fachleuten unterschieden werden kann. Charakteristisch sind ihr meist dunkles Gesicht und bestimmte Zahnmerkmale.

Porträt

Name:
Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus)

Bestand Schweiz:
unbekannt, häufig

Gefährdungsstatus:
nicht gefährdet

Schutzstatus:
geschützt nach Natur- und Heimatschutzgesetz

Tagesschlafverstecke:
verschiedenste Hohlräume an Gebäuden z.B in Rollladenkästen, Fassadenspalten, aber auch in Fledermauskästen

Jagdlebensraum:
Gärten, Parks, Gewässerufer, Waldränder

Zugverhalten:
kein Langstreckerzieher; Distanz zwischen Sommer- und Winterquartier meist weniger als 20 km

Spannweite:
220–250 mm

Gewicht:
3–6 g Gramm

Verbreitung:
Abgesehen vom Hochgebirge fast flächendeckend in der ganzen Schweiz

Weitere Themen die Sie interessieren könnten:

Fledermäuse schützen: Eine Ode an die Fledermaus

Fledermaus-Porträt der Rauhautfledermaus

JEDES ABONNEMENT HILFT ...

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur schützen. NATURZYT schreibt nicht nur über unsere Natur, gemeinsam mit unseren Abonnenten unterstützen wir sie.

Mehr Natur erfahren, bewahren und erleben. Ein gutes Gefühl mit NATURZYT.

Jedes Abo hilft! Jetzt unterstützen und abonnieren

 

NATURZYT Newsletter

 abonnieren 

Folgen Sie uns

Naturzyt Facebook

NATURZYT.ch benutzt Cookies, um seinen Benutzern das beste Webseiten-Erlebnis zu ermöglichen. Ausserdem werden teilweise auch Cookies von Diensten Dritter gesetzt.